Samsung Galaxy S10 jetzt mit Bitcoin-Unterstützung

Besitzerinnen und Besitzer eines Samsung Smartphones der neuesten Generation dürfen frohlocken: Seit Kurzem unterstützt das Gerät auch Bitcoin. Im Vorfeld war Kritik laut geworden, da der südkoreanische Elektronikhersteller einzig eine Ethereum-Wallet vorinstalliert hatte.

Kakao Klaytn Startschuss
Kakao: Koreanischer Messenger gibt Startschuss für Klip

Soziale Netzwerke in aller Welt erkennen das Potential von Blockchain für sich. „The Klip Wallet“ ist der Name des Kryto-Produkts eines weiteren Social-Media-Konzerns. Diesmal ist es der südkoreanische Messenger Kakao, welcher eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringt. Nachdem bereits eine Testversion online ist, wird das Produkt in der zweiten Jahreshälfte vollständig auf der Klaytn-Blockchain veröffentlicht.

Bitcoin-Börse Binance wird Tron nicht listen
Bitcoin-Börse Binance USA kommt im September – Tron nicht dabei

Tron-Gründer Justin Sun hat augenscheinliche Probleme, seine Kryptowährung TRON (TRX) unters Volk zu bekommen. Auf Twitter üben erste Investoren bereits Kritik daran, dass TRX in den USA kaum zu haben ist. Nun gelobt Sun Besserung und stellt US-Investoren baldige Listings auf Bitcoin-Börsen in Aussicht.

Blockstream startet eigene Bitcoin-Mining-Farm

Der Lightning-Entwickler Blockstream möchte nun auch im Mining Game mitmischen. Das Unternehmen steigt deshalb mit zwei Serverfarmen in das Bitcoin-Schürfen ein. Hierbei bleibt es seiner grundlegenden Agenda treu: Die Dezentralität des Bitcoin-Netzwerks soll gewahrt werden.

Schild mit Ripple-Logo und der Beschriftung „No Dumping“
Ripple: Petition gegen XRP-Dumping

Der Krypto-Clown Crypto Bitlord versucht seine 100.000 Twitter-Follower zu mobilisieren, um eine Petition gegen die monatlichen XRP-Verkäufe durch Ripple Labs durchzusetzen. Dabei hat Ripple bereits im jüngsten XRP-Marktbericht angekündigt, beim XRP-Verkauf „konservativer“ agieren zu wollen.

Symbolbild FTX-Funding
FTX: Derivatbörse mit „Shitcoin Futures Index“ sammelt 8 Millionen US-Dollar

FTX, eine Krypto-Börse für Derivate, sammelt in einer Seed-Finanzierung 8 Millionen US-Dollar Investitionsgelder ein. Das Unternehmen bietet OFC-Services an. Zu den Anlegern gehören namhafte Venture-Capital-Firmen wie Consensus Lab. Bekannt wurde FTX kürzlich vor allem durch die Lancierung des „Shitcoin Index Perpetual Futures.“

Symbollbild Binance-KYC-Leak: Mskierter Mann mit Bitcoin-Münze
Binance-Leak: Erpresser meldet sich zu Wort – Bitcoin-Börse lobt Kopfgeld aus

Der Binance-Leaker hat weitere Veröffentlichungen angekündigt. Auf diversen Telegram-Kanälen veröffentlicht er Selbstaufnahmen von Binance-Kunden samt Ausweisdokumenten, die im Rahmen des Registrierungsprozesses angefertigt wurden. Um der Veröffentlichung dieser KYC-Dokumente [Know Your Customer] Einhalt zu gebieten, soll die Bitcoin-Börse 300 BTC zahlen. Binance antwortet mit der Auslobung eines Kopfgeldes in Höhe von 25 BTC – und sucht das Datenleck bei einem ehemaligen Vertragspartner.

Schuhe von CANO, die per Blockchain überprüft werden können.
Blockchain ist in Mode – Düsseldorfer Start-up kooperiert mit Oracle

Das Düsseldorfer Start-up retraced möchte für mehr Transparenz in der Lieferkette von Modeartikeln sorgen. Dafür setzt das junge, vom US-amerikanischen IT-Riesen Oracle unterstützte Unternehmen auf die Blockchain-Technologie. Mithilfe von QR-Codes und NFC-Chips sollen Käufer via App ein Produkt auf Herz und Nieren – sprich: Herkunft der Rohmaterialen und Herstellungsbedingungen – überprüfen können.

SEC ermittelt gegen EtherDelta
SEC ermittelt: Scam-Verdacht bei Krypto-Plattform EtherDelta

Scheinbar steckt die Krypto-Token-Handelsplattform EtherDelta erneut in Schwierigkeiten. Zunächst klagte die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC den EtherDelta-Plattformgründer Zachary Coburn an. Jetzt ermittelt die chinesische Polizei in einem möglichen EtherDelta-Scam in China.

Walmart will Libra anzetteln
Walmart folgt Facebook: Kommt die nächste Konzernwährung?

Der US-Lebensmittelriese Walmart will eine eigene Kryptowährung herausgeben. Einen entsprechenden Patentantrag veröffentlichten die US-Behörden in der vergangenen Woche. Wie es in diesem heißt, soll die Währung Kunden eine Art Guthabenkonto an die Hand geben, mit dem sie künftig möglicherweise auch über die Supermarktkette hinaus bezahlen könnten. Derzeit steckt die Entwicklung der Währung jedoch noch in den Kinderschuhen.