Quelle: Shutterstock
Über die Blockchain-Technologie haben wir nun schon mehr als einmal berichtet. Auch im Zusammenhang mit dem Tracking von Produkten hat die Blockchain schon viele Fans gefunden. Zu den getrackten Produkten gehört nicht nur die weltweit bekannte Brause Coca Cola. Sondern auch Tulpen, Wein und Ähnliches ist bereits virtuell über die Blockchain gelaufen. Jetzt kommt auch verifiziertes Rindfleisch aus den USA nach Japan – klar, mit der Blockchain!
Italienischer Wein über die Blockchain? Coca Cola virtuell getrackt oder doch lieber digital halal-zertifizierte Lebensmittel? Das alles ist keine Neuheit mehr. Und nun kommt ein weiteres Feature auf der Blockchain: verifiziertes Rindfleisch aus den USA, das sich auf den Weg nach Japan macht. Das zumindest hat HerdX am Freitagabend, dem 8. November, auf einer Dinner-Veranstaltung bekanntgegeben. UPS und die japanische Botschaft in den USA gehen eine Logistikpartnerschaft ein. Auch diesmal soll die Technologie dafür sorgen, dass Sender und Empfänger genau wissen, woher die Produkte stammen und wie es um die Qualität wirklich steht. In Sachen Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung hat die Blockchain definitiv großen Wandel in die Lebensmittelindustrie gebracht.
Dieser Wandel ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Verbraucher zunehmend für die Herkunft ihrer Produkte interessieren. Entsprechend wächst auch der Druck auf die produzierenden und transportierenden Unternehmen. HerdX bietet als Drittanbieter eine einzigartige Open-Source-Plattform. Komplizierte Lieferketten sind für die Endverbraucher somit kein Problem mehr. Dazu hat UPS ein benutzerdefiniertes integriertes Sichtbarkeitstool entwickelt, das sich in die Blockchain-Technologie von HerdX einfügt und Live-Updates und authentifizierte Datenpunkte während des gesamten Transports bereitstellt.
Nicht nur auf das getrackte Produkt an sich, sondern auch auf die Vorgehensweise der unternehmerischen Kombi. Denn bei der besonderen Dinner-Party schickten die Verantwortlichen USDA-zertifiziertes Black-Angus-Rindfleisch von Creekstone Farms in UPS-Temperature-True-Verpackung verpackt per Luftfracht von Kansas nach Japan. Der Clou: Die Verpackungen enthalten Sensoren, die auf dem gesamten Transportweg die Temperatur überwachen. Diese Daten geben den Sendern und Empfängern dann die gewünschte Sicherheit bezüglich der Qualität. Romaine Seguin, UPS Präsidentin von Global Freight Forwarding, erklärt: „Wir verpflichten uns, die branchenführenden Standards für Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von HerdX für alle Kunden einzuhalten, die das internationale Wachstum vorantreiben.“
Übrigens gibt es nicht nur Köstlichkeiten vom Blockchain-Band. Auch Diamanten von Everledger werden jetzt getrackt. Nicht nur um die Qualität zu sichern, sondern auch um möglichst ethisch einwandfreie Funkelsteinchen präsentieren zu können.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Lightspeed rüstet britische Restaurants mit der Blockchain-Technologie aus. Die Lightspeed-Plattform basiert auf der DLT, um die Kontrolle logistischer Abläufe und die Protokollierung von Steuerabgaben für Unternehmen in der Gastronomiebranche zu vereinfachen.
Bitfinex-Kunden können ihre Trading-Konten ab sofort via Lightning mit BTC versorgen. Die Börse nimmt in Sachen Lightning-Adaption damit eine Vorreiterrolle ein. Was das für Bitcoin bedeutet.
Die Brave-Nutzerzahlen sind von 8,7 Millionen monatlichen aktiven Nutzern im Oktober auf ganze 10,4 Millionen aktive Nutzer im November gestiegen. Der Anstieg von 19 Prozent pusht die Brave-Nutzerzahlen auf ein neues Allzeithoch.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.