BASF-Tochter startet ReciChain Make Plastik great again – mit Blockchain


Quelle: Shutterstock
BASF Kanada will mit ReciChain das Recycling von Kunstoffen attraktiver für alle Beteiligten machen. Die Blockchain-Technologie soll dabei helfen, alle Teilnehmer der Abfallwirtschaft miteinander zu verbinden – vom Plastikhersteller über die Abfallsammler bis zur Recycling-Anlage.
Der kanadische Ableger des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF hat eine Blockchain-Plattform für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen gegründet. ReciChain – so der Name des Pilotprojekts – soll die Teilnehmer der Wertschöpfungskette von Plastik miteinander vernetzen. Erklärtes Ziel von ReciChain ist es, größere Anreize für das Recycling von Kunststoffen zu schaffen.



Bitcoin-Boom: Jetzt wird es ERNST!
Das Smart Money kommt!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
In einer entsprechenden Pressemitteilung vom 11. Februar erklärt Marcelo Lu, Chef von BASF Kanada, welche Probleme ReciChain angehen will:
Es gibt eine klare globale Herausforderung rund um die Wirtschaftlichkeit des Kunststoffrecyclings. Ein Großteil der Sammel- und Sortieraktivitäten wird durch manuelle Prozesse und Materialverunreinigung erschwert. Darüber hinaus ist die Rückverfolgbarkeit ein Problem, da neue Verpflichtungen von Markeninhabern und Einzelhändlern aufkommen. Mit ReciChain ist es unser Ziel, den Wert von Kunststoffen neu zu beleben und die Zirkularität in der Lieferkette deutlich zu verbessern.
Das soll erreicht werden, indem die Sortierung, Rückverfolgung und Überwachung von Kunststoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dezentral per Blockchain gemanagt wird.
BASF will Müllsammler und Kunststoffhersteller vernetzen
Wer alles über die ReciChain-Plattform verbunden werden soll, erklärt indessen Anthony DiPrinzio, der das Blockchain Lab von BASF anführt:



Krypto-Trading lernen
Der Einsteigerkurs für den Handel von Bitcoin und digitalen Währungen
3 Stunden Videokurs mit Profitrader Robert Rother
Jetzt traden lernen
Eine erfolgreiche Implementierung von ReciChain wird zu einem kollaborativen digitalen Konsortium führen, das Kunststoffhersteller, Lieferanten, Regierungsbehörden, Einzelhändler, Abfallsammler und Recycler zusammenbringt, um die Lebensdauer von Kunststoffmolekülen möglichst zirkulär zu halten. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie können wir zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Produkte wieder in die Wertschöpfungskette zurückkehren und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
Damit folgt BASF Kanada dem Beispiel von BASF Brasilien. Dort pilotierte ReciChain bereits im Dezember 2019 – allerdings mit einem größeren Augenmerk auf der sozialen Frage. So finden im Rahmen des ReciChain-Projekts auch Weiterbildungen für brasilianische Müllsammler statt.
In Kanada soll ReciChain zunächst im Bezirk British Columbia zum Einsatz kommen. Eine Ausdehnung auf den Rest Kanadas soll nach erfolgreichem Abschluss des Pilotversuchs erfolgen.
Blockchain für die Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit für das Image
Die kanadische Tochter BASF tut gut daran, sich für eine möglichst nachhaltige Nutzung der vielseitig verwendbaren Kunststoffe einzusetzen. Schließlich gehört der Mutterkonzern BASF SA zu den größten Plastikproduzenten der Welt. Ganz neu ist die Idee, Recycling und Blockchain zusammenzubringen, indes nicht. So startete beispielsweise SC Johnson, ein US-amerikanischer Hersteller von Reinigungsmitteln, Ende 2018 ein Recycling-Projekt in Indonesien. Plastiksammler sollen für ihre Arbeit eine Entlohnung in Krypto-Token erhalten. Für saubere Weltmeere, sagt das Unternehmen. Für ein sauberes Image, sagen dagegen die Skeptiker.
Bitcoin, Ethereum, Ripple, IOTA in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebtesten Kryptowährungen einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].