
Der Handelskrieg ist da. Und mit ihm: die Gefahr einer Rezession. Auf Polymarket schießen die Wetten darauf auf neue Rekordwerte.
Der Handelskrieg ist da. Und mit ihm: die Gefahr einer Rezession. Auf Polymarket schießen die Wetten darauf auf neue Rekordwerte.
In den USA könnte es bald einheitliche Regeln für Stablecoins geben. Ein entsprechender Vorschlag nahm nun eine entscheidene Hürde.
Der Mitgründer der Krypto-Börse plädiert für eine Anpassung des GENIUS- sowie STABLE-Acts. USDC und Co. sollen Anleihenrenditen an die Anleger ausschütten dürfen.
Das Bitcoin Policy Institute stellt ein Konzept vor, wie US-Treasuries mit Bitcoin-Investments kombiniert werden könnten. Auch der Schuldenberg soll so gesenkt werden.
Der Krypto-Markt dreht ins Grüne. Die nächsten Zollankündigungen aus dem Oval Office hängen jedoch wie ein Damoklesschwert über dem Sektor.
Mit seiner Bitcoin- und Altcoin-Reserve stilisiert sich Trump zum Krypto-Präsidenten. Doch welche Staatsmänner hätten das digitale Gold ebenfalls unterstützt? Ein Historiker meint, es zu wissen.
Mit World Liberty Financial macht sich der Trump-Clan auf dem Krypto-Parkett breit. Gegen den Stablecoin USD1 regt sich nun Widerstand.
US-Präsident Trump führt seine Begnadigungen fort: Nun dürfen sich die BitMEX-Gründer um Arthur Hayes freuen.
Nachdem die SEC Verfahren gegen Kraken, Coinbase und Co. eingestellt hat, darf auch Crypto.com aufatmen. Die Krypto-Börse muss keine Durchsetzungsmaßnahmen fürchten.
Ethereum und XRP verzeichnen leichte Verluste, Bitcoin bewegt sich kaum. Neue US-Zahlen könnten der Krypto-Leitwährung aber wieder Leben einhauchen.
Der nächste TradFi-Gigant positioniert sich im Stablecoin-Bereich. Indes wächst der Markt für den digitalen Dollar weiter.
Mit der Abkehr von der IRS-Regel könnte für DeFi-Protokolle eine neue Ära beginnen. Marktbeobachter sprechen bereits von einer "Fundamentals-Season".
Sinkendes Wirtschaftswachstum, explodierende Inflation: Die Angst vor einer Stagflation ist zurück. Was sie für Krypto bedeutet.
Nach Texas bringt auch Oklahoma eine eigene Bitcoin-Strategie auf den Weg. Sollte der Senat zustimmen, steht einer Reserve dort nichts mehr im Weg.
Der US-Präsident bewirbt in den sozialen Medien seinen eigenen Memecoin. Der Preis steigt kurz. Aber darf er das überhaupt?
Neue PCE-Kerninflationsdaten aus den USA sowie die endgültigen Zahlen zur Entwicklung des US-Bruttoinlandsprodukts im letzten Handelsquartal werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen
Glaubt man Michael Saylor, steht Bitcoin in 20 Jahren bei 13 Millionen US-Dollar. Dadurch werden die USA zur Supermacht – und auch Privatinvestoren können profitieren.
Donald Trump ist zurück – und mit ihm ein neuer Handelskrieg. Die Finanz- und Kryptomärkte schauen auf die Fed. Wie wird sie reagieren?