
Charles Edwards setzt auf X einen Weckruf ab. Ihm zufolge sollen 20-30 Prozent aller Bitcoin in den nächsten Jahren von einer Quantenmaschine übernommen werden.
Charles Edwards setzt auf X einen Weckruf ab. Ihm zufolge sollen 20-30 Prozent aller Bitcoin in den nächsten Jahren von einer Quantenmaschine übernommen werden.
Bitcoin steht vor seiner größten Bewährungsprobe. Laut der Federal Reserve könnten Quantenrechner schon bald die Kryptografie aushebeln.
Bis 2030 könnten Quantencomputer Bitcoin hacken, so das Fazit von Anatoly Yakovenko. Der Solana-Chef ruft jetzt zur Hard Fork auf.
Können Quantencomputer den Sicherheitsmechanismus von Bitcoin knacken, fragt Elon Musk seine KI Grok. Die Antwort überrascht.
Laut BlackRock gefährden Quantencomputer die Bitcoin Blockchain. Der Vermögensverwalter warnt davor in seinem ETF-Antrag.
Quantencomputer könnten zu einem Problem für Kryptowährungen werden. Experte Markus Pflitsch erklärt im Interview mit BTC-ECHO, warum der Bitcoin in Gefahr schwebt.
In einem einjährigen Wettkampf wollen Quantenforscher den Bitcoin-Algorithmus knacken lassen. Der Hauptpreis: ein BTC.
Geht es nach Tether-CEO Paolo Ardoino werden Quantencomputer inaktive Bitcoin-Adressen hacken und eine Rückführung der "verlorenen BTC" ermöglichen.
Satoshi Nakamoto hütet einen Schatz: Eine Million Bitcoin für 95 Milliarden US-Dollar. Könnte ein Quantencomputer sie stehlen?
Sind Kryptowährungen wie Bitcoin vor Quantencomputern sicher? Mit Googles neuem Chip Willow ist darüber nun eine Diskussion entbrannt.
Quantencomputer sind echte Wundermaschinen – und eine schlummernde Gefahr. Auch für Kryptowährungen. Sind Bitcoin und Co. bedroht?
Die KI-Forschung ist schon weit gekommen, bietet aber nur einen Vorgeschmack auf das, was mit Quantencomputern möglich sein wird. Was rollt da auf uns zu?
Eines Tages können Quantencomputer klassische Verschlüsselungen knacken. Auch Blockchains. Wie gefährdet sind Kryptowährungen wie Bitcoin?