Laut Bitwise-CEO Hunter Horsley plant ein Nationalstaat, Staatsanleihen in Bitcoin-ETFs umzuschichten. Auch Ethereum rückt ins Rampenlicht
Laut Bitwise-CEO Hunter Horsley plant ein Nationalstaat, Staatsanleihen in Bitcoin-ETFs umzuschichten. Auch Ethereum rückt ins Rampenlicht
Nach vier Monaten Testphase wagt der japanische Elektronikriese Sony den Schritt ins Web3 – doch nicht alle Nutzer scheinen bisher begeistert.
Gewinnmitnahmen sorgen am Krypto-Markt für Kursverluste zum Wochenende. Von der 100.000er Marke ist Bitcoin wieder ein gutes Stück entfernt.
Ein Blick auf die Katalysatoren, die Ethereum im nächsten Jahr zu alter Stärke – und neuen Allzeithochs verhelfen könnten.
Der Krypto-Markt ist aus dem Winterurlaub zurück: Bitcoin steigt erneut auf über 100.000 US-Dollar und Altcoins wachsen zweistellig.
In spätestens drei Jahren sollen Super-KIs kommen. Vielen bereitet das Sorgen. Auch dem Gründer von Ethereum, Vitalik Buterin.
Die Kryptobörse Coinbase darf vermutlich bald Derivate in Europa handeln. Sie machen einen Großteil des Marktes aus.
Neue Gerüchte um die Bezahlfunktionen auf X: Sie sollen früher kommen als erwartet. Und manche spekulieren auf Kryptofunktionen.
Für einen Kursausbruch es reicht bei Bitcoin diese Woche wohl nicht mehr. Ethereum robbt sich immerhin etwas an die 4.000er Marke heran.
Der Krypto-Markt startet mit Kursgewinnen ins Wochenende. Dogecoin und SUI heben förmlich ab, während Bitcoin an die 100.000er Marke heranpirscht.
Bitcoin legt eine kleine Verschnaufpause ein, Altcoins wie ADA und SPX6900 laufen davon, einige Token zeigen jedoch nach Mega-Rallyes auch Schwäche.
Ethereum-Entwickler Anthony Sassano glaubt, dass Bitcoin weniger dezentralisiert ist als Ethereum. Auf X verglich er beide Blockchains.

Nach einem turbulenten Start gewinnen die Ethereum ETFs jetzt an Momentum. Im Wochenvergleich schlägt ETH damit sogar die Bitcoin ETFs.
Das Krypto-Jahr 2024 hatte es in sich. BTC-ECHO hat einige der wildesten Stories aus dem Space für euch zusammengetragen.
Auf den Krypto-Hype zum Monatsbeginn folgt die Korrektur bei Bitcoin, Ethereum und Co. Übernehmen die Bären jetzt dauerhaft das Ruder?
Er soll Gelder veruntreut, Steuern hinterzogen und unregistrierte Wertpapiere verkauft haben: Richard Heart wird von Interpol gesucht.
Institutionelle Investoren ziehen mehr Gelder aus dem Markt und geben gleichzeitig weniger hinein. Der Grund: die neue Position der Fed.
Der Ethereum-Gründer Vitalik Buterin adoptiert für umgerechnet 300.000 US-Dollar das süße Nilpferd Moo Deng. Der Memecoin-Kurs hebt daraufhin ab.