
Estland mistet aus: Nach der Verschärfung der AML-Gesetze verlassen hunderte Krypto-Unternehmen wegen "Nichteinhaltung der Auflagen" den baltischen Staat.
Estland mistet aus: Nach der Verschärfung der AML-Gesetze verlassen hunderte Krypto-Unternehmen wegen "Nichteinhaltung der Auflagen" den baltischen Staat.
Estland will die Regulierung von Anbietern virtueller Vermögenswerte verschärfen und präsentiert einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Das für die Zulassung erforderliche Grundkapital beträgt nun mindestens 125.000 Euro.
Estland forscht zu digitaler Zentralbankwährung: Die Notenbank Eesti Pank hat bekannt gegeben, dass sie mit zwei privaten Unternehmen die Blockchain-Adaption für eine national ausgegebene Kryptowährung erörtert.
Im kleinen Estland kommen auf knapp 1,3 Millionen Einwohner rund 1.400 Krypto-Unternehmen. Besser gesagt: kamen. Das Land räumt mit einer ganzen Industrie auf.
NewTech Myning, ein Startup aus Estland, plant einen ICO in Höhe von 180 Millionen US-Dollar. Erreicht es dieses Ziel, wäre es einer der erfolgreichsten Token Sales des laufenden Jahres.
Estlands Chief Information Officer (CIO) Siim Sikkut setzt sich für einen stärkeren Austausch von Daten in Europa ein. Die Blockchain könne dabei mehr sein als nur ein Experiment. Derzeit jedoch habe die Technologie keinen wirklichen praktischen Nutzen. Dennoch glaube er weiterhin an deren Möglichkeiten, so das überraschend nüchterne Zwischenresümee des Informationsbeauftragten. Estland gilt als Pionier staatlicher Blockchain-Adaption und nutzt die Technologie bei einer Vielzahl staatlicher Dienstleistungen.
DX.Exchange ist eine neue Kryptobörse, die gemäß eigenen Angaben dieselbe Technologie wie die NASDAQ-Börse nutzt und im Juni launcht. Sie wirbt mit kostenlosen Trades, jedoch müssen Mitglieder eine Monatspauschale zahlen. Aktuell veranstaltet die Börse eine Wahl, welcher Coin als nächstes gelistet werden soll.
Während der Bitcoin dieser Tage ungeahnte Höhen jenseits der zuletzt astronomischen 15.000 US-Dollar erklimmt, herrscht nicht nur Euphorie und Goldgräberstimmung, sondern auch Zweifel, Skepsis und Angst vor der nächsten unkontrollierten Tulpe um die Kryptowährungen – besonders vonseiten staatlicher Behörden und Zentralbanken.
Ein Land im Baltikum mit knapp 1,3 Millionen Einwohnern besitzt die modernste Verwaltungstechnik der Welt. Es geht um Estland und sein ambitioniertes e-Residency-Projekt. Die e-Residency ist für jeden Bürger weltweit verfügbar - und wird jetzt sogar mit Ethereum-Technologie aufgewertet. e-Residency