
Der Bundestag warnt vor dem Web3, MetaMask integriert Krypto-Käufe via Paypal und FTX-Gründer Sam Bankman-Fried wurde verhaftet. Die Top News der Woche.
Der Bundestag warnt vor dem Web3, MetaMask integriert Krypto-Käufe via Paypal und FTX-Gründer Sam Bankman-Fried wurde verhaftet. Die Top News der Woche.
Donald Trump wettert gegen Kryptowährungen und rudert damit gegen den Kurs vieler seiner republikanischer Parteikollegen.
Nach seiner Amtszeit wurde es ein wenig ruhiger um den Ex-Präsidenten Donald Trump. In einem Interview mit Fox Business äußert er sich nun wieder mal zu Bitcoin. Eines steht fest: Bitcoiner wird er nicht.
Eine neue Kryptowährung namens MagaCoin soll Ex-Präsident Donald Trump zurück ins Oval Office bugsieren.
In seiner wohl letzten Amtshandlung begnadigt der scheidende US-Präsident unter anderem ein Ex-Vorstandsmitglied von Ripple. Ross Ulbricht ist indes nicht unter den Begnadigten.
Bloomberg sieht BTC-Kurs bald bei 50.000 USD; BaFin warnt vor Bitcoin und Co.; Grayscale löst XRP-Trust auf; Vitalik Buterin kritisiert Trumps Twitter-Bann und Michael Saylor findet Bitcoin besser als Tech-Aktien.
VanEck meldet Bitcoin ETF bei SEC an; JPMorgan prognostiziert Bitcoin-Kurs von 146.000 USD; SkyBridge lanciert Bitcoin-Fonds; Coinbase IPO steht bevor; Sophia Thomalla wirbt für zweifelhaftes Krypto-Projekt und Donald Trump verbietet chinesische Payment-Apps.
Per Dekret hat US-Präsident Donald Trump acht chinesische Zahlungsdienstleister in den USA verboten. Darunter AliPay und WeChat Pay. Es ist der jüngste Angriff im tobenden Handelskrieg der beiden Wirtschaftsmächte.
Mehrere Bitcoin-Spenden der Krypto-Gemeinde gingen bei Wikileaks und seinem Gründer Julian Assange ein, nachdem bekanntgegeben wurde, dass eine Auslieferung in die USA nicht erfolgen wird.
Nach der Wahlniederlage seines Vater schließt sich Donald Trump Jr. dem Medienkollektiv Overline Media Partners an, dem auch seine Freundin angehört. Gemeinsam wollen sie mithilfe der Blockchain-Technologie vermeintlichen Fake-News den Kampf ansagen.
Vor Kurzem ließ Jeffrey Grundlach vernehmen, dass er Bitcoin und Gold als geeignete Alternative zu Anleihen einschätze, um sich auf eine Inflation vorzubereiten. Dabei hatte er sich erst Anfang Oktober 2020 während eines Interview namens „Bitcoin, eine Lüge“ gegen die Kryptowährung ausgesprochen.
Die aufstrebenden Blockchain-Prognoseplattformen Augur und Polymarket verzeichnen ein deutlich erhöhtes Transaktionsvolumen. Grund dafür ist die anstehende US-Präsidentschaftswahl zwischen Joe Biden und Donald Trump.
Die Präsidentschaftswahl in den USA wird momentan von Debatten um mögliche Manipulationen überschattet. Donald Trump nahm dabei die Briefwahl und die US-Amerikanische Post unter Beschuss. Diese arbeitet indes seit geraumer Zeit an einem Blockchain-System, um Betrügereien bei der Briefwahl vorzubeugen.
US-Präsident Trump veröffentlicht eine Liste mit Empfängern von Fördergeldern gegen Massenarbeitslosigkeit. Darunter sind auch viele Krypto-Firmen.
Donald Trump soll sich laut dem neuen Buch von John Bolton für die Verfolgung von Bitcoin eingesetzt haben. Darüber hinaus könnte „The Room where it happened“ den US-Präsidenten in größere Bedrängnis bringen.
Kelly Loeffler macht wieder Corona-Schlagzeilen. Diesmal geht es jedoch nicht um Insider Trading: Donald Trump hat die Ex-Bakkt-Chefin in eine Taskforce einberufen, die eine Exit-Strategie für den Lockdown entwickeln soll.
Mike Bloomberg hat einen Reformplan vorgelegt, in dem er die Einführung klarer Krypto-Regularien in Aussicht stellt. Der Präsidentschaftskandidat der Demokraten will demnach den Behörden in Zukunft mehr Befugnisse übertragen und Verbrauchern mehr Sicherheiten zusprechen.
An der FTX-Derivatebörse kann mit einem eigens eingeführten Terminkontrakt auf die erneute Wahl Trumps im November gewettet werden. Aktuelle Wählerumfragen haben ergeben, dass die Chancen für eine zweite Amtsperiode trotz Impeachment-Verfahrens gut stehen.