Blockchain

HSBC erkennt in Blockchain-Technologie Milliarden-Potential
HSBC: Milliarden-Potential durch Blockchain

Die HSBC Bank verkündet die erste erfolgreiche Akkreditiv-Transaktion in Yuan und setzt damit den nächsten Meilenstein. Die Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie kann ein Multi-Milliarden-Potential bereithalten, sorgt gleichzeitig für den Abbau von bürokratischen Hürden und stärkt den Umweltschutz.

Mercedes-Benz nutzt Blockchain für Gebrauchtwagenmarkt

Dass die Blockchain-Technologie wie geschaffen dafür ist, dynamische Prozesse in Echtzeit nachzuverfolgen, ist hinlängst bekannt. Auch der chinesische Ableger von Mercedes-Benz wird sich diesen Aspekt der Technologie künftig zu Nutze machen: In Kooperation mit dem Start-up PlatON entwickelte er eine Plattform zum Tracking des Werts von Gebrauchtwagen.

Buenos Aires Blockchainlösung ID
Buenos Aires lanciert ID-System auf der Blockchain

Buenos Aires: Die argentinische Hauptstadt bekommt ein blockchainbasiertes ID-System. Drei Unternehmen kooperieren diesbezüglich mit der Stadtverwaltung in Buenos Aires. Bei der Zusammenarbeit werden die Partner eine digitale Identität für ihre Bürger erarbeiten, um ihnen beispielsweise Zugang zu Finanzdienstleistungen zu gewähren. Das Projekt ist für vier Jahre angelegt und dient der Inklusion ärmerer und benachteiligter Bürger.

Australien setzt auf Bitcoin-Technologie Blockchain
Australien: Wertpapierbörse setzt auf Blockchain

Die Australian Securities Exchange will künftig auf die Technologie setzen, die durch Bitcoin bekannt wurde. Demnach soll die Distributed-Ledger-Technologie künftig Prozesse optimieren und für mehr Effizienz sorgen.

Südkorea: Bitcoin-Börsen wandern ab
Südkorea: Die Abwanderung der Bitcoin-Börsen

Immer mehr südkoreanische Blockchain-Start-ups und Bitcoin-Börsen listen ihre Projekte in Übersee. Neben den USA und China ist auch Singapur ein beliebter Zufluchtsort für Krypto-Entrepreneure. Die Entscheidung, auf ausländischen Plattformen zu operieren, lässt sich auf ungünstige Bedingungen auf dem heimischen Markt zurückführen. Unterdessen reagieren große internationale Börsen erfreut und öffnen ihre Pforten für Südkoreaner.

Pfizer goes Blockchain
Pfizer: Pharma-Riese startet Blockchain-Projekt

Der Pharma-Riese Pfizer und Biogen leiten eine gemeinsame Organisation: die Clinical Supply Blockchain Working Group (CSBWG). Die gemeinsame Arbeitsgruppe startet nun ein Proof-of-Concept-Projekt für die Optimierung der pharmazeutischen Lieferkette.

Hamburg Blockchance Blockchain
Hamburg: Hansestadt will Blockchain-Anwendung fördern

An diesem Wochenende öffnet die Hamburger Blockchance-Konferenz bereits zum zweiten Mal Besuchern ihre Tore. Mit der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Peter Tschentscher steht, wollen die Organisatoren für die Anwendungsmöglichkeiten dezentraler Technologien werben. Hierin sieht der Hamburger Senat wegweisendes Potential für die Hansestadt.

Kakao Klaytn Startschuss
Kakao: Koreanischer Messenger gibt Startschuss für Klip

Soziale Netzwerke in aller Welt erkennen das Potential von Blockchain für sich. „The Klip Wallet“ ist der Name des Kryto-Produkts eines weiteren Social-Media-Konzerns. Diesmal ist es der südkoreanische Messenger Kakao, welcher eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringt. Nachdem bereits eine Testversion online ist, wird das Produkt in der zweiten Jahreshälfte vollständig auf der Klaytn-Blockchain veröffentlicht.

United Africa Blockchain Association Unterricht Bitcoin
Afrika: Blockchain-Vereinigung beginnt Bitcoin-Kampagne

Die United Africa Blockchain Association will eine Million Menschen über die Blockchain-Technologie unterrichten. Die in Südafrika angesiedelte Non-Profit-Organisation will Menschen damit für eine digitale Zukunft wappnen.

Schuhe von CANO, die per Blockchain überprüft werden können.
Blockchain ist in Mode – Düsseldorfer Start-up kooperiert mit Oracle

Das Düsseldorfer Start-up retraced möchte für mehr Transparenz in der Lieferkette von Modeartikeln sorgen. Dafür setzt das junge, vom US-amerikanischen IT-Riesen Oracle unterstützte Unternehmen auf die Blockchain-Technologie. Mithilfe von QR-Codes und NFC-Chips sollen Käufer via App ein Produkt auf Herz und Nieren – sprich: Herkunft der Rohmaterialen und Herstellungsbedingungen – überprüfen können.

Bitcoin ATM verbreiten sich
Bitcoin-ATM an jeder Ecke: Zuhause sein in 80 Ländern

Die Mainstream-Adaption von Bitcoin & Co. lässt sich kaum besser beobachten, als an der Verbreitung von Automaten (ATM). Die USA führen die Liste der Nationen an. Das größte Bitcoin-ATM-Netzwerk namens LibertyX hat einen Meilenstein erreicht: 1.000 Automaten, verteilt im ganzen Land. Wie Bitcoin Grenzen überwindet.

DNA auf der Blockchain
Die eigene DNA zu Geld machen: Start-up will Genmarkt mithilfe von DLT öffnen

Das Start-up EDNA will mithilfe der Blockchain-Technologie mehr Menschen Zugang zum weltweiten Markt für DNA verschaffen. Gemeinsam mit dem Singapurer Finanzdienstleister WORBLI entwickelt das Unternehmen eine App, welche menschliches Erbgut sicher auf EOSIO-Blockchains registrieren und Nutzern gleichzeitig über Smart Contracts eine faire Aufwandsentschädigung zukommen lassen soll. Im Zuge intensiver Genforschung boomt der Handel mit menschlichen Genen derzeit. Für ihr Erbgut erhalten DNA-Spender jedoch oft nur einen Bruchteil des Marktwertes.

Blockchain-Smartphone Bitcoin Phēnix X1
Phēnix X1: Prototyp für Blockchain-Smartphone angekündigt

Mit Phēnix X1 gibt es offenbar einen ersten Prototypen für ein mining-fähiges Smartphone. Mit dem geplanten Modell soll es möglich sein, Kryptowährung zu schürfen. Außerdem wartet das Blockchain-Smartphone mit einer eigenen Krypto-Wallet auf.

Blockchain und Mobilität: Siemens will Carsharing optimieren

Die Automobilindustrie und der Verkehrssektor bieten für die Distributed Ledger Technolgy (DLT) ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Logistik, Frachtpapiere, elektrisches Laden oder selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele. Siemens will die Blockchain-Technologie nun für seinen Geschäftsbereich Mobility einsetzen – mit einem Trendthema als Use Case.