BitFury

Bitfury-Surround-CEO Stefan Schulz: „Im Gegensatz zu Apples iTunes ist bei uns die gesamte Musikindustrie an der Plattform beteiligt.“

Das niederländische Krypto-Unternehmen Bitfury kennt man als Hersteller von Mining-Hardware. Nun möchte das Unternehmen mit seiner eigenständigen Tochter Bitfury Surround mit Sitz in Berlin die Musikbranche erobern. Mit SurroundTM schafft Bitfury eine digitale Plattform für die Monetarisierung und gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum. Wie das ambitionierte Vorhaben gelingen soll, warum Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielt und Utility Token nicht in Frage kommen, hat uns CEO Stefan Schulz im Interview erklärt.

Bitfury will mit SurroundTM die Musikindustrie dezentralisieren

Das niederländische Krypto-Unternehmen Bitfury, das unter anderem Mining-Hardware herstellt, will in die Musikbranche expandieren. Mit SurroundTM schafft Bitfury ein digitales System für die Monetarisierung und gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum.

Betreiber der NYSE plant Kryptoplattform und Bitcoin-Futures

Das US-amerikanische Unternehmen Intercontinental Exchange (ICE) hat am 3. August angekündigt, eine Plattform für digitale Assets aufzubauen. Das Unternehmen, dem unter anderem auch die New York Stock Exchange (NYSE) gehört, erwägt zudem den Start von Bitcoin-Futures. Bei diesem Produkt sollen – im Gegensatz zu den Produkten von CME und CBOE – tatsächliche Auszahlungen in Bitcoin stattfinden können.

Was ist der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator?

Ein Tool im Bereich der Chartanalyse ist der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator. Er ist auch als Ichimoku-Wolke bekannte Indikator und dient zur Abschätzung der Marktlage sowie von möglichen Supports und Resistances. Dieser Artikel möchte ihn genauer vorstellen. 

Bitcoin-Kursanalyse (BTC/EUR) KW27 – Ausbruch aus Abwärtstrend

Nach einem Test des Langzeitsupports ist der Bitcoin-Kurs mit zwei beherzten Pumps auf 5.700 Euro gestiegen. Ein Großteil der Verluste der letzten zwei Wochen wurde damit ungeschehen gemacht. Mit diesem Pump stieg der Bitcoin-Kurs über den seit Anfang 2018 verfolgten Abwärtstrend.  Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gestiegen. Mit Pumps am 29. Juni und am 2. Juli konnte der Bitcoin-Kurs über die beiden exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 sowie den seit Jahresbeginn anhaltenden Abwärtstrend steigen. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 5.509,57 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.838,59 Euro.

Bitcoin (BTC) – Kursanalyse KW26 – Weiter gehts im Abwärtskanal

Nach einem Test der Resistance vom Abwärtskanal ist der Bitcoin-Kurs unter 5.000 Euro gefallen. Zwar konnte sich der Kurs seitdem etwas erholen, jedoch bewegt er sich nur seitwärts. Das Handelsvolumen ist weiterhin sehr gering.  Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gefallen. Nach einem Dump am 22. Juni bewegt sich der Bitcoin-Kurs nun seitwärts ungefähr zwischen 5.200 Euro und 5.400 Euro. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 4.958,48 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.561,46 Euro.

Bitcoin (BTC) – Kursanalyse KW25 – Angriff auf den Abwärtstrend

Nach einem Test des seit Anfang Februar bestehenden Supports konnte der Bitcoin-Kurs abprallen und bewegt sich auf den seit Anfang des Jahres geltenden Abwärtstrend zu. Die Indikatoren sind eher bullish, jedoch macht das fehlende Volumen etwas Sorge.  Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gefallen, ist jedoch wieder auf das Anfangslevel angestiegen. Ein seit Anfang Februar geltender Support bei 5.336,00 Euro wurde getestet, jedoch konnte der Kurs daran abprallen. Aktuell wird der seit Anfang 2018 anhaltende Abwärtstrend getestet. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei aktuell 5.730,00 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.944,48 Euro.

Ethereum (ETH) – Kursanalyse KW24 – Ethereum-Kurs auf 400 Euro gefallen

Ein erfolgreicher Retest der durch den EMA100 beschriebenen Resistance entwickelte sich zu einem Kurssturz auf knapp unter 400 Euro. Die seit Mitte April erzielten Gewinne wurden damit aufgehoben. Langfristig betrachtet bewegt sich der Ethereum-Kurs nun in einem seit November 2017 anhaltenden Triangle Pattern. Zusammenfassung Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche stark gefallen. Nach einem letzten Test des EMA100 fiel der Kurs unter alle in der letzten Woche angegebenen Supports. Insgesamt ist die Einschätzung neutral. Wichtigster Support liegt bei 492,62 Euro, erste Resistance liegt bei 540,71 Euro.

Die 11 goldenen Regeln des Kryptotrading

Wie verdiene ich Geld mit Bitcoin? Wo steckt das Geld in der Kryptowelt? Die Antwort: Man braucht Regeln. Wir haben aus unzähliger Trading-Literatur die schmackhaftesten Weisheiten gesammelt, gesiebt und zu 11 goldenen Regeln gebacken. 1. Es gibt keine Win-Win-Situation im Kryptotrading

Mit Robo-Advisors in Bitcoin investieren – ein Blockchain-Center-Seminar

Am 24. Mai veranstaltete das Blockchain Center der Frankfurt School of Finance ein Seminar zum Thema institutioneller Investments in Kryptowährungen. Verschiedene Referenten betrachteten die Möglichkeiten, die sich mit Kryptowährungen für Fondsmanager und Anleger ergeben. Neben Fragestellungen zur Verwahrung von Bitcoins wurden die Möglichkeiten von Robo-Advisors und von Machine Learning im Kryptosektor diskutiert.