Bitcoin Mining ist das Herzstück der Kryptowährung Nr. 1. Gleichzeitig stiftet der Vorgang immer noch Verwirrung. Wir erklären wie Bitcoin Mining funktioniert - ganz ohne technische Fachbegriffe.
Bitcoin Mining ist das Herzstück der Kryptowährung Nr. 1. Gleichzeitig stiftet der Vorgang immer noch Verwirrung. Wir erklären wie Bitcoin Mining funktioniert - ganz ohne technische Fachbegriffe.
Neben klassischen Bitcoin-Börsen gibt es noch eine Reihe von anderen Möglichkeiten, an BTC zu gelangen. Hier sind 5 alternative Möglichkeiten, wie du dein Wallet füllen kannst.
Die Finanzbranche dreht Kryptwährungen den Rücken zu. Laut einer Umfrage von PwC glaubt nur noch ein Bruchteil der Führungskräfte aus Banken, Fonds und Vermögensverwaltern an die Relevanz von Bitcoin & Co. Von den Potentialen der Blockchain-Technologie sind zwar die meisten überzeugt. Längst nicht alle widmen deren Entwicklung jedoch entsprechende Budgets.
Die BaFin nimmt Unternehmen bei der Antragsstellung an die Hand, während die französische Zentralbank einen digitalen Euro vorbereitet. Derweil geht der Rechtsstreit zwischen Telegram und der SEC in die nächste Runde. Das Regulierungs-ECHO.
Julian Hosp sieht keinen erhöhten Bedarf für Privacy Coins, Mike Novogratz' Bitcoin-Bullentum zeigt erste Kratzer und Vitalik Buterin erinnert freundlich daran, dass man mit Ethereum auch bezahlen kann. Das Meinungs-ECHO.
Man kann es nicht oft genug betonen. Der einzige Weg, um Bitcoin wirklich mit minimalen Vertrauen in Dritte nutzen zu können, ist der Betrieb eines Full Nodes. Hier sind fünf Plug-and-Play-Full-Node-Lösungen, mit denen du sofort loslegen kannst.
GitHub will das Zeitkapsel-Konzept in den digitalen Raum übertragen. Anstatt von Zeitungsausschnitten, Fotos oder persönlichen Gegenstände, will GitHub Quellcode vergraben - unter anderem den, von Bitcoin Core.
Nicht immer muss man bierernst sein. Schon gar nicht im Krypto-Bereich. Hier deshalb ein paar amüsante und denkwürdige Aprilscherze aus der Krypto-Community
Der Bitcoin-Kurs (BTC) wird bald ein neues Allzeithoch erreichen. Ein neuartiger Indikator, entwickelt vom BTC-ECHO Marktbeobachtungsteam in Zusammenarbeit mit der 1st of April Foundation, legt nahe, dass es sich nun nur noch um Stunden handeln kann, bis der Krypto-Markt komplett explodiert.
Die spanische Großbank Santander plant noch für das laufende Jahr die Einführung eines neuen Zahlungssystems in Mexiko. One Pay FX – so der Name des Systems – basiert auf der RippleNet-Technologie. Das geht aus einem Geschäftsbericht hervor, den Santander bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat.
Die Märkte verschnaufen aktuell von den Turbulenzen der vergangenen Wochen und sind weiterhin auf Bodensuche. Sowohl die klassischen Märkte als auch der Krypto-Markt drehen momentan ins Plus. Diese Ruhe wird aber von den jüngsten Konjunkturaussichten der Wirtschaftsweisen gestört, die ein düsteres Zukunftsszenario zeichnen.
Den perfekten Ein- oder Ausstiegsmoment gibt es beim Trading nicht. Oder doch? Der TD Sequential von Tom DeMark verspricht jedenfalls genau das. Bitcoin Trader wie Tone Vays nutzen diesen, höchste Zeit also, einen Blick auf diesen zu werfen.
Hilfspakete in den USA, eine ertappte Bitcoin-Betrügerin in Indien und ein verhinderter Token Sale bei Telegram. Das Regulierungs-ECHO: Alles, was beim Thema Bitcoin, Kryptowährungen und Regulierung in der vergangenen Woche wichtig war.
Die USA denken über einen digitalen US-Dollar nach, Softwareentwickler hacken bei #WirvsVirus gegen Corona und eine „Studie“ prophezeit einen Bitcoin-Kurs von 350.000 US-Dollar. Die Top News der Woche.
Sidechains ermöglichen den BTC-Transfer von einer Blockchain zu einer anderen und umgekehrt. Man spricht daher auch von sogenannten Pegged Sidechains, zu deutsch etwa angehängte Sidechains. Der Vorteil ist, dass nicht alle Funktionen, die Bitcoin theoretisch erfüllen kann, auch auf der Mainchain verarbeitet werden müssen. Vielmehr ist denkbar, dass man eine Reihe von Anwendungsfällen für den BTC-Gebrauch auf verschiedene Sidechains auslagert und somit Ressourcen auf der Blockchain spart.
Schon Friedrich Nietzsche schrieb: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“. Man könnte auch sagen, wir wachsen an unseren Herausforderungen. Hinter dieser zugegeben abgeschmackten Floskel steckt eine fundamentale Wahrheit, auf die sich Bitcoiner aktuell mehr denn je berufen: Bitcoins Antifragilität.
Die Bitcoin Mining Difficulty ist jüngst um über 15 Prozent gefallen. Einen stärkeren Drop gab es in der gesamten Geschichte des Netzwerks bisher erst einmal.
Die Forschungsabteilung der Krypto-Exchange Kraken prophezeit einen Bitcoin-Kurs (BTC) von knapp 350.000 US-Dollar. Und zeigt dabei eindrucksvoll, wie man sich reich rechnet.