Apple

Silicon Valley und Libra – Warum sich Apple von Kryptowährungen distanziert

PayPal steigt aus der Libra Association aus, die politische Gegenwehr wird nicht weniger und mit Open Libra wird bereits ein wirklich dezentraler Gegenentwurf zur Facebook-Initiative ins Spiel gebracht. Warum Libra ein fragiles Konstrukt ist, welche Rolle das Timing in der Krypto-Ökonomie spielt und warum sich Apple (noch) von Kryptowährungen distanziert. Ein Kommentar.

GayCoin: Russe verklagt Apple für seine Homosexualität

Zum Wochenende erreichen uns skurrile News aus Russland: Ein russischer Staatsbürger macht 69 GayCoins für seine Homosexualität verantwortlich und verklagt den IT-Konzern Apple deswegen. Demnach wollte der Moskauer im Jahr 2017 nur eine Krypto-Wallet-App auf seinem iPhone ausprobieren – und wurde durch die GayCoins schwul. Nun fordert er umgerechnet 14.000 Euro Entschädigung.

Bitcoin Lightning auf der Apple Watch: Bluewallet lanciert App

Bald können Bluewallet-Nutzer ihre Bitcoin auf der Apple Watch verwalten. Ab sofort erlaubt das Lightning Network ihnen, Zahlungen auf der Smart Watch zu tätigen und zu empfangen. Eine BTC-Integration ist geplant. Die Integration der experimentellen Payments in die Apple Watch deutet auf die Fortsetzung von Lightnings Vormarsch in der Krypto-Ökonomie hin.

Bitfury-Surround-CEO Stefan Schulz: „Im Gegensatz zu Apples iTunes ist bei uns die gesamte Musikindustrie an der Plattform beteiligt.“

Das niederländische Krypto-Unternehmen Bitfury kennt man als Hersteller von Mining-Hardware. Nun möchte das Unternehmen mit seiner eigenständigen Tochter Bitfury Surround mit Sitz in Berlin die Musikbranche erobern. Mit SurroundTM schafft Bitfury eine digitale Plattform für die Monetarisierung und gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum. Wie das ambitionierte Vorhaben gelingen soll, warum Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielt und Utility Token nicht in Frage kommen, hat uns CEO Stefan Schulz im Interview erklärt.

Wie Apple, Facebook und Google mit Hilfe von Kryptowährungen Banken ablösen werden

Mit der Apple Card hat Apple einen neuen Meilenstein gen digitaler Finanzmarktevolution gesetzt. Die aus Titan gefertigte Kreditkarte sieht nicht nur gut aus, sondern ergänzt Apples Bezahldienst Apple Pay um ein notwendiges Werkzeug, um zur größten Bank der Welt zu werden. Auch Google und Facebook schlagen die Richtung eines Finanzdienstleisters ein. Warum die drei größten Banken der Welt zukünftig aus dem Silicon Valley kommen, es für gegenwärtige Banken düster aussieht und welche Rolle Blockchain und Kryptowährungen in dieser Finanzmarktevolution spielen.