- Greenpeace, die Environmental Working Group und Ripple-Mitgründer Chris Larsen fordern in einer neuen Kampagne, den Bitcoin Quellcode zu ändern. Dabei soll auf den Konsensmechanismus Proof of Stake umgestellt werden.
- “Bitcoin verwendet eine veraltete Technologie namens Proof of Work zur Validierung von Transaktionen”, heißt es in dem Manifest der Kampagne.
- Greenpeace selbst fing indes bereits im Jahr 2014 damit an, BTC-Spenden zu akzeptieren, stoppte dies jedoch in 2021 aufgrund des Energieverbrauchs.
- “Bitcoiner – ich weiß, dass viele von euch das vielleicht nicht glauben, aber ich versuche hier nicht, gegen euch zu arbeiten”, so Larsen in einem Tweet. “Jetzt, wo Ethereum sich ändert, ist Bitcoin wirklich der Ausreißer”, erklärte der Ripple-Chef zudem in einem Interview mit Bloomberg.
- Ethereum befindet sich auf der Zielgeraden in Richtung Proof of Stake und möchte damit 99,9 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen.
- Die Umweltdebatte über Bitcoin, die weltweit größte Kryptowährung, ist ein Dauerbrenner. Erst vor Kurzem konnte ein de facto Verbot der Kryptowährung Nr. 1 in der EU abgewendet werden.
- Bitcoin kann jedoch nicht so einfach auf Proof of Stake umsteigen. Welche Gründe es dafür gibt, könnt ihr in diesem ausführlichen Artikel nachlesen.
Du möchtest die besten NFT-Marktplätze vergleichen?
Wir zeigen dir in unserem BTC-ECHO-Vergleichsportal die besten NFT-Marktplätze.
Zum NFT-Marktplatz-VergleichDas könnte dich auch interessieren

Passives EinkommenBitcoin, DOGE und SHIB: So kannst du mit Staking deine Kryptos vermehren
Sponsored
20.03.2023

Die Bankenkrise setzt sich fortUBS übernimmt Credit Suisse: Was sind die Folgen für Krypto?
Märkte
20.03.2023

TutorialBitcoin von der Krypto-Börse in die Wallet ziehen: So funktioniert’s
Bitcoin
20.03.2023