Zum Inhalt springen

Akquisition Mastercard: Fortsetzung der Krypto-Strategie mit CipherTrace-Übernahme

CipherTrace, ein Unternehmen zur Verfolgung von Kryptowährungs-Transaktionen, wurde vom Kreditkartenanbieter Mastercard übernommen. Der Kryptokurs wird demnach fortgesetzt.

Christian Stede
Teilen
MasterCard

Beitragsbild: Shutterstock

Der Kreditkartenanbieter Mastercard hat die Übernahme des Kryptowährungs-Tracking-Unternehmens CipherTrace bekannt gegeben. Das Ziel der Übernahme sei es laut einer Pressemitteilung des Unternehmens, “zusätzliche Transparenz und Unterstützung” für das aufstrebende Ökosystem digitaler Vermögenswerte zu bieten. CipherTrace ist auf Lösungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Forensik und Blockchain-Bedrohungsanalysen spezialisiert. Es verfügt ferner über eine Analyseplattform, die die Verfolgung und Deanonymisierung von Krypto-Transaktionen ermöglicht. 

Wir helfen Unternehmen – ob Banken oder Kryptowährungsbörsen, staatlichen Regulierungsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden – dabei, die Kryptowirtschaft sicher zu halten. Unsere beiden Unternehmen teilen die Vision, Sicherheit und Vertrauen im gesamten Ökosystem zu schaffen

,  erläutert CipherTrace CEO Dave Jevans die Firmenphilosophie. 

Mastercard testet bereits CBDC und Stablecoins

Der Deal ermöglicht es Mastercard, die Technologie-, KI- und Cyber-Fähigkeiten beider Unternehmen zu kombinieren.  Auch die Kunden sollen von den Lösungen profitieren, da sie einen größeren Schutz vor unsicheren Transaktionen bieten. Letztlich werde durch die Kooperation das Vertrauen in virtuelle Vermögenswerte gestärkt. 

Die Übernahme scheint also gut in die kryptofreundliche Strategie Mastercards zu passen. Sie folgt auf eine Reihe von Investitionen in die Branche, die das Kreditkartenunternehmen getätigt hat. Dazu zählen beispielsweise Partnerschaften mit Uphold, Gemini und BitPay zur Entwicklung von Kryptokarten. Auch die Schaffung neuer Plattformen zum Testen und Unterstützen von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC) und die Unterstützung ausgewählter Stablecoins sind Bestandteil dieses Konzeptes. 

Du möchtest Blockchain Games vergleichen?
Wir zeigen dir in unserem BTC-ECHO-Vergleichsportal die besten Blockchain Games.
Zum Vergleich
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Ausgabe #69 März 2023
Jahresabo
Ausgabe #68 Februar 2023
Ausgabe #67 Januar 2023

Der neue BTC-ECHO Newsletter kurz & kompakt:
News, Top- & Flop-Coins, Wirtschaftskalender


Erhalte 10% Rabatt für Deine Newsletter-Anmeldung Der Rabattcode ist anwendbar auf das BTC-ECHO Magazin im Pro-, Halbjahres- und Jahresabo oder auf die Einzelausgaben.