Wirecard-Skandal Knapp Zwei Milliarden Euro verschwunden: Wirecard-Aktie fällt um 70 Prozent

Das deutsche FinTech Wirecard ist in Bedrängnis: Nachdem ein Audit von EY aufdeckte, dass zwei Milliarden US-Dollar an Cash-Rücklagen verschollen sind, stürzte Wirecard-Aktie ins Bodenlose.

BTC-ECHO
von BTC-ECHO
Teilen
Smartphone mit Wirecard-Logo auf dem Display

Beitragsbild: SHutterstock

Es passiert nicht alle Tage, dass ein DAX-notiertes Unternehmen einen Kurssturz von fast 70 Prozent verkraften muss. Genauso unüblich ist es jedoch auch, wenn zwei Milliarden US-Dollar spurlos verschwinden, ohne dass an der Bilanz geschraubt wurde. Genau das wird dem deutschen FinTech Wirecard zur Last gelegt. Konkret geht es dabei um Bargeldeinlagen in Treuhandhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Für deren Existenz fehlen laut dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY ausreichende Belege.

Bereits Anfang Juni ordnete die Staatsanwaltschaft München eine Durchsuchung des Hauptquartiers in Aschheim bei München an. Anlass war eine Strafanzeige der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die einige Tage zuvor bei der Staatsanwaltschaft eingegangen war.

Das Unternehmen weist jede Verantwortung von sich und wähnt sich gegenüber Zeit Online als „Opfer eines gigantischen Betruges“ . Wirecard hat am 18. Juni seinerseits eine Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht.

Wirecard ist unter anderem für die Debit-Karte des Krypto-Brokers crypto.com zuständig.

4 DeFi-Strategien für maximale Rendite
Erfahre jetzt, wie du mit Krypto passives Einkommen generieren kannst und lerne in der BTC-ECHO Academy, welche DeFi-Strategien wann sinnvoll sind.
Jetzt entdecken