- Ethereum hat das Shapella-Upgrade erfolgreich auf dem Testnetzwerk Goerli ausgeführt. Damit haben die Entwickler den letzten großen Test vor dem eigentlichen Start abgeschlossen.
- Mit Shapella werden die gestakten Ether der Anleger wieder freigegeben. Seit der Umstellung auf Proof-of-Stake sind diese im Netzwerk gesperrt.
- Beim Staking können Anleger Kryptowährungen zum Absichern des Netzwerks hinterlegen. Im Gegenzug erhalten sie eine Rendite. Derzeit sind rund 17 Millionen Ether gesperrt.
Podcast
- Der Name Shapella setzt sich aus den beiden Upgrade-Bezeichnungen “Shanghai” und “Capella” zusammen. Die Wortneuschöpfung der Entwickler hat die Bezeichnung “Shanghai-Upgrade” abgelöst.
- Das Ethereum-Protokoll besteht aus zwei Layern, dem “Execution Layer” und dem “Consensus Layer”. Shanghai und Capella beziehen sich dabei auf jeweils einen der Layer.
- Der Execution Layer ist der Ort, an dem sich alle Smart Contracts und Protokollregeln befinden, während der Konsens-Layer dafür zuständig ist, sicherzustellen, dass alle Validatoren im Netzwerk die Regeln befolgen.
Du möchtest Kryptowährungen handeln?
Trade die populärsten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mit Hebel auf Plus500, der führenden Plattform für den Handel mit CFDs (86 % Prozent der Kleinanlegerkonten verlieren Geld bei dem Anbieter).
Zum Anbieter