Vitalik Buterin Ethereum-Gründer übt Kritik am DeFi-Sektor

Eigentlich gilt sie als Ethereums Vorzeigebranche. Nun äußert sogar dessen Vordenker, Vitalik Buterin, Zweifel hinsichtlich der DeFi-Branche.

Johannes Macswayed
Teilen
Vitalik Buterin DeFi

Beitragsbild: Shutterstock

| Vitalik Buterin findet keinen Gefallen an den Praktiken im DeFi-Space
  • Vitalik Buterin wünscht sich vom DeFi-Sektor nachhaltigere Anwendungsfälle und die Besinnung auf ursprüngliche Prinzipien, wie aus einem Tweet vom Sonntag hervorgeht.
  • Zudem kritisierte der Ethereum-Gründer die Herkunft vieler DeFi-Renditen. Buterin zufolge würden einige der vorhandenen Modelle oft auf einer „Ponzinomics“-Struktur beruhen, bei der die Renditen letztlich von neuen Nutzern und nicht von echten wirtschaftlichen Aktivitäten stammen.
  • Er forderte weiter, dass die Renditen von DeFi-Protokollen auf externen Quellen basieren sollten, anstatt sich ausschließlich auf interne Marktdynamiken zu verlassen. Immerhin lobte der Gründer Ethereums dezentrale Börsen, Stablecoins und spezifische Plattformen wie Polymarket als positive Beispiele für DeFi-Anwendungen.
  • Vitalik Buterin zufolge beiße sich der DeFi-Markt jedoch zu oft selbst in den Schwanz. “Der Wert von Krypto-Token besteht darin, dass man sie verwenden kann, um Renditen zu erzielen, die von … Leuten bezahlt werden, die Krypto-Token handeln”, erklärte er weiter.
  • Mit seinen kritischen Aussagen sorgte Buterin zugleich für Frust innerhalb der Ethereum- und DeFi-Community. Kain Warwick, Gründer von Synthetix, warf Buterin vor, die Bedeutung von DeFi zu unterschätzen und stattdessen andere, weniger erprobte Anwendungsfälle fördern zu wollen.
  • “Er versucht ständig, Dinge, die nichts mit DeFi zu tun haben, ins Leben zu memen. Die Realität ist [aber], dass der Markt recht hat – du liegst falsch”, so Warwick. Dieser äußerte damit seine Unzufriedenheit mit Buterins “moralisierender” Haltung gegenüber DeFi.
  • Trotz der Kritik des Ethereum-Gründers erlebt der DeFi-Sektor derzeit einen kleinen Aufschwung. Zuletzt überzeugte das Lending-Protokoll Aave mit wachsenden Einnahmen und Nutzern.
  • Ethereum brachte die vermeintliche “DeFi-Renaissance” bisher jedoch recht wenig. ETH gehört daher im aktuellen Zyklus zu den Underperformern. Ob sich das Asset noch als Investment lohnt, liest du hier.
Ethereum (ETH) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Ethereum (ETH) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Ethereum (ETH) kaufen Leitfaden