BlackRock und Co. Ethereum-ETF-Emittenten geben Gebühren bekannt

Das Rennen um die niedrigsten Gebühren bei den kommenden Ethereum-ETFs hat begonnen. Franklin Templeton führt, Grayscale überrascht.

Johannes Macswayed
Teilen
Ethereum ETF

Beitragsbild: Shutterstock

| Die Ethereum-ETFs sollen am 23. Juli an den Start gehen
  • Die voraussichtlich letzte Runde der S-1-Anträge für den Ethereum-ETF sind bei der US-Börsenaufsicht eingetroffen. Darin gehen die angestrebten Verwaltungsgebühren der jeweiligen Emittenten hervor.
  • Der Bloomberg ETF-Analyst James Seyffart gibt auf X hierzu einen Überblick.
  • Wie schon bei den Bitcoin-ETFs zu sehen, verzichten fünf der zehn Emittenten mindestens bis zum Ende des Jahres gänzlich auf Gebühren. Dazu gehören Franklin Templeton, VanEck, Bitwise, 21Shares und Fidelity. BlackRock (iShares) und Grayscale (Mini Trust) halbieren ihre Gebühren für das erste Jahr.
  • Der Rabatt (Waiver) wird jedoch aufgehoben, sofern eine gewisse Schwelle erreicht ist. Bei Franklin Templeton beträgt diese zehn Milliarden US-Dollar. Bei BlackRock sind es 2,5 Milliarden US-Dollar.
  • Alles in allem führt Franklin Templeton Seyffart zufolge das Gebühren-Rennen an. Der Asset-Manager erhebt 0,19 Prozent für die Verwaltung seines Ethereum-Produkts.

Grayscale erneut am teuersten

  • Grayscale überrascht derweil. Der Krypto-Asset-Manager erhebt, wie bei den Bitcoin-ETFs, 2,5 Prozent Verwaltungsgebühr auf seinen konvertierten ETHE-Fonds und ist damit zehnmal so teuer wie der weltweit größte Asset-Manager BlackRock.
  • Die hohen Gebühren sorgten bereits beim Bitcoin ETF für massive Abflüsse, die zum Start auf den BTC-Kurs drückten. Einige befürchten nun ein ähnliches Szenario für die Ethereum-ETFs.
  • Zeitgleich zu der gestrigen S-1-Runde genehmigte die US-Börsenaufsicht jedoch Grayscales Mini-Ethereum-ETF. Dieser soll zehn Prozent des ETHE-Fonds als Startkapital bekommen und ist kostentechnisch an BlackRocks Ethereum-Produkt angelehnt.
  • Zudem will Grayscale es Anlegern ermöglichen, steuerfrei von ETHE in den Mini-ETF zu konvertieren, was den Verkaufsdruck abmildern soll.
  • Welche Auswirkungen die Ethereum-ETFs ansonsten auf den ETH-Kurs haben könnten, erfährst du hier.
Ethereum (ETH) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Ethereum (ETH) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Ethereum (ETH) kaufen Leitfaden