EZB-Präsidentin sieht Handlungsbedarf Christine Lagarde warnt vor US-Dollar-Stablecoins: EU-Reserven “reichen möglicherweise nicht aus”

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank äußerte sich kritisch zu den tokenisierten US-Dollar-Pendants von Tether und Co. und fordert Änderungen.

Johannes Dexl
Teilen
Eine Frau mit kurzen weißen Haaren und Brille (Christina Lagarde) spricht an einem Podium mit der Aufschrift Europäische Zentralbank Eurosystem, im Hintergrund ist eine EU-Flagge zu sehen.

Beitragsbild: Picture Alliance

| Die Euro-Währungshüterin ist alles andere als ein Freund der Krypto-Branche
  • Christine Lagarde fordert die politischen Entscheidungsträger auf, Lücken in der Regulierung von Stablecoins zu schließen. Der Fokus solle dabei auf denen liegen, die außerhalb des “robusten Frameworks” der Market-in-Crypto-Assets-Regulierung (MiCA) in der Europäischen Union ausgegeben werden.
  • In vorbereiteten Bemerkungen für die neunte Jahreskonferenz des Europäischen Ausschusses für systemische Risiken am Mittwoch sagte die EZB-Präsidentin, dass die EU-Gesetzgeber einschreiten sollten, wenn ein unter MiCA fallendes Unternehmen und ein Nicht-EU-Unternehmen gemeinsam Stablecoins ausgeben.
  • Sie fügte hinzu, dass es solchen Stablecoin-Emittenten nicht erlaubt sein sollte, in der EU tätig zu sein, es sei denn, es gäbe “robuste Äquivalenzregelungen”, die es EU-Anlegern ermöglichen, “ihre Bestände immer zum Nennwert zurückzugeben” und von den Emittenten verlangen, ihre Token vollständig mit Fiat-Reserven zu sichern.
  • “Im Falle eines Ansturms würden die Anleger es natürlich vorziehen, ihre Bestände in dem Land mit den stärksten Sicherheitsvorkehrungen einzulösen, was wahrscheinlich die EU ist, in der die MiCAR auch Rücknahmegebühren verbietet”, sagte Lagarde. “Aber die in der EU gehaltenen Reserven reichen möglicherweise nicht aus, um eine solche geballte Nachfrage zu befriedigen”.
  • Die politischen Entscheidungsträger der EZB beschäftigen sich seit Jahren mit der möglichen Einführung eines digitalen Euro. Durch die von der Trump-Regierung in den USA vorangetriebenen Gesetze und Vorschriften für Stablecoins könnten sie nun jedoch unter Druck geraten.
  • Der US-Kongress verabschiedete im Juli den GENIUS Act. Dieser schafft einen Rahmen für Stablecoins, wovon die Emittenten der tokenisierten US-Dollar-Pendants stark profitieren dürften.
  • “Die Politik der US-Regierung könnte nicht nur zu weiteren Gebühren- und Datenverlusten führen, sondern auch dazu, dass Euro-Einlagen in die Vereinigten Staaten verlagert werden und die Rolle des US-Dollars im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr weiter gestärkt wird”, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone im April.
Empfohlenes Video
Bitcoin schwach und Gold stärker als je zuvor – Ist das die Chance?

Quellen

Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden