DIA wurde 2018 als Schweizer Verein gegründet. Das Ziel der Organisation ist es, traditionellen und dezentralen Finanzmärkten den Zugang zu validierten und überprüfbaren Open-Source Finanzdaten zu ermöglichen. Zudem betreibt DIA eine Plattform, die krypto-ökonomische Anreize setzt. So sollen Mitglieder der Community incentiviert werden, Daten zu sammeln und zu validieren.
Der Mitgründer und Vorsitzende von DIA, Michael Weber, erklärt:
DeFi-Anwendungen wachsen rasant und haben bereits eine Marktkapitalisierung von fünf Milliarden US-Dollar erreicht. Ob die Branche ihr Potential auch langfristig ausschöpfen kann, hängt jedoch vor allem von der Verfügbarkeit transparenter und verlässlicher Finanzdaten ab. Genau diese werden durch die dezentrale Organisationsstruktur und das ausgeklügelte Anreizsystem von DIA endlich Realität.
DeFi-Anwendungen benötigen dringend verlässliche Daten
Verlässliche Daten sind das Fundament unserer Finanzmärkte. Wie drastisch die Folgen fehlerhafter und intransparenter Finanzdaten sind, haben die zahlreichen Skandale der vergangenen Jahre deutlich gemacht. Mangelnde Transparenz und Qualität von Daten führten wiederholt zu Betrug und Manipulation. Zudem wurden dadurch sowohl in traditionellen wie Blockchain-basierten Finanzmärkten Investorengelder in Milliardenhöhe vernichtet
Derweil hat das exponentielle Wachstum von DeFi-Anwendungen (Decentralised Finance) der letzten Wochen bei vielen Marktteilnehmern die Frage nach der Zuverlässigkeit und Transparenz der zugrunde liegenden Finanzdaten geweckt. Es existieren am Markt bereits eine Reihe von Anbietern, die diese steigende Nachfrage bedienen. Der innovative Ansatz von DIA unterscheidet sich jedoch wesentlich von anderen Plattformen.
Anstatt selber Daten zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, werden auf der DIA Plattform Daten durch die Crowd gesammelt, validiert und Open-Source für alle Marktakteure verfügbar gemacht. Dabei sorgen dezentrale Governance-Strukturen entlang der Wertschöpfungskette für vollständige Transparenz der Daten. So wird die Entscheidung darüber, was ‘richtige’ Daten sind, mit der DIA Infrastruktur der Community übertragen.
Erste Öffentliche Emission von DIA Governance-Token
Nach dem erfolgreichen Private Sale von 10 Millionen Token, der nach nur drei Tagen ausverkauft war, werden DIAs Governance-Token durch einen innovativen Ausgabemechanismus, der „Bonding Curve Distribution”, angeboten. Indes stellt die erste Ausgabe der DIA-Token einen ersten Schritt in Richtung dezentralisierte Governance dar. Sie soll nun Mittel für die weitere Entwicklung der Plattform einwerben. Darüber hinaus beginnt die Ausgabe am 3. August 2020 um 15 Uhr (CET) und wird über die Website von DIA öffentlich zugänglich sein. Eine detaillierte Erklärung des gesamten Prozesses findet sich auf DIAs offiziellem Medium-Blog.
Das Team von DIA vereint Erfahrung aus der Blockchain- und Finanzbranche
DIA wird von einem erfahrenen Team aus web3-Gründern und Finanzmarktexperten geführt. Darüber wird das Unternehmen von angesehenen Venture-Capital-Fonds wie Outlier Ventures (OV), Continue Capital und TRG Capital sowie von Angel-Investoren aus der traditionellen Finanzbranche gestützt. Zumal geht DIA ging als Spitzenreiter aus OVs „Base Camp Accelerator” hervor und wird als eines der vielversprechendsten anstehenden DeFi-Projekte gehandelt. Nach der anstehenden Token-Ausgabe plant DIA durch weitere Mechanismen wie den „DIA Ecosystem Token Pool” und “DIA Labs”, die Governance der Plattform an entscheidende DeFi-Marktakteure und Innovatoren zu verteilen. Bis 2025 soll DIA vollständig als DAO implementiert sein. Mehr Details hierzu werden bald bekanntgegeben.
Jamie Burke, Gründer von Outlier Ventures, erklärt:
DIAs Alleinstellungsmerkmal ist die Demokratisierung von Finanzdaten durch Schwarmintelligenz und Dezentralisierung. Das Ziel der Organisation ist es, Finanzdaten zu standardisieren, die Quellen durch Open-Source offenzulegen und für jeden unter denselben Bedingungen verfügbar zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass DeFi zu einem Multimilliarden Dollar-Markt wird und dass das Team von DIA diese Innovation maßgeblich antreibt, indem sie ein solides und faires Fundament für diese Branche schaffen.
Über DIA
DIA (Decentralised Information Asset) ist eine Open-Source–Plattform für Finanzdaten, auf der Informationen mithilfe eines krypto-ökonomische Anreizsystems gesammelt und validiert werden. Marktakteure können Daten traditioneller und blockchain-basierter Finanzmärkte anbieten, miteinander teilen und nutzen. DIA hat seinen Sitz in der Schweiz und ist ein gemeinnütziger Verein.
Kontakt für Presseanfragen: Carl Bruns (carl.bruns@diadata.org)
Website: https://diadata.org/
Token Website: https://token.diadata.org/
Medium: https://medium.com/dia-insights
Telegram: https://t.me/DIAdata_org