Mehr als 50.000 Kunden in 32 europäischen Ländern nutzen Bitwala aus Berlin bereits, um online und mobil digitale Vermögenswerte auszutauschen. Nun hat Bitwala den €uro Award erhalten: Die Berliner schlossen insgesamt mit einem „sehr gut“ ab. €uro beauftragte für den unabhängigen Test die DLC Distributed Ledger Consulting GmbH.
Als einziges Unternehmen europaweit verbindet Bitwala die Sicherheit eines deutschen Bankkontos mit der Blockchain-Technologie. Dadurch und dank der leichten Bedienbarkeit des Bitwala-Angebots können auch Otto Normalverbraucher sicher Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) kaufen und verkaufen. Auf diese Weise öffnet sich der Zugang zu Krypto-Anlagen auch für einen wenig technisch versierten Kundenkreis, um das eigene Anlage-Portfolio zu diversifizieren.
Nutzerfreundlichkeit und Vorsichtsmaßnahmen: Check!
Bis auf die mit nur 1 Prozent sehr niedrigen Handelsgebühren für Kryptowährungen bleibt das Bitwala-Konto dabei kostenfrei. Das gilt auch für die reisefreundliche Mastercard Debit, mit der man weltweit Geld abheben und bezahlen kann. Bitwala bietet das online und mobile Bankkonto in Kooperation mit der Berliner solarisBank an, die eine deutsche Vollbanklizenz besitzt.
Geprüft und für sehr gut befunden wurden insbesondere Bitwalas Usability (Nutzerfreundlichkeit) und die allgemeine Verständlichkeit. Auch die Sicherungsmechanismen etwa bei gesetzlichen Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung standen im Fokus der Prüfung. Alle Maßnahmen haben wie vorgesehen gegriffen.
Bitwala wird als Challenger ernst genommen
Dieter-Thilo Fischer, Geschäftsführer des Finanzen Verlages gratuliert:
Der Test des deutschen Unternehmens Bitwala zeigt, dass das Kundenangebot nutzerfreundlich ist und die getesteten Sicherungsmechanismen gegriffen haben. Wie die Tester ermittelten, ist das Schutzniveau von Bitwala mit dem einer in Deutschland regulierten Bank vergleichbar, was Kunden aus 32 europäischen Ländern aktuell als attraktiv empfinden. Ebenfalls erwähnenswert: Die Kontofunktionen bei den Berlinern sind weiter kostenfrei.
Auch bei Bitwala ist man über das sehr gute Abschneiden im Test erfreut:
Bitwala will Menschen ermöglichen, sicher und einfach auf das „Internet of Value“ zuzugreifen. Nach vielen Jahren Arbeit an unseren Blockchain-Lösungen ist diese Auszeichnung durch €uro ein großer Meilenstein auf dem Weg, den europäischen Finanzmarkt zu digitalisieren,
so Christoph Iwaniez, Bitwalas CFO.
Dr. Sven Hildebrandt, Geschäftsführer der DLC, kommentiert:
Aufgrund der avisierten Zielgruppe haben wir insbesondere die Themen Usability und allgemeine Verständlichkeit in den Fokus genommen. Darüber hinaus prüften wir auch einige Sicherungsmechanismen, die alle wie vorgesehen gegriffen haben.
Über Bitwala
Bitwala ist das deutsche Vorzeigeunternehmen im Bereich Kryptowährungen mit dem Ziel, eine Bank als Brücke zwischen der traditionellen und der Blockchain-basierten Finanzwelt zu bauen. Bitwala mit Sitz in Berlin bietet die erste Komplettlösung, die ein reguläres Bankkonto, Krypto-Wallets und den Handel nahtlos vereint. Kunden können Bitcoin und Ether mit schneller Liquidität direkt von einem Bankkonto, das von einer deutschen Partnerbank geführt wird, kaufen und verkaufen. Bitwala erhebt dabei pro Transaktion nur eine wettbewerbsfähige Gebühr von einem Prozent.
Kunden in allen 32 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums profitieren von den Vorteilen eines deutschen Bankkontos, einschließlich der gesetzlichen Einlagensicherung für Euro-Guthaben bis zu 100.000 Euro. Zum Konto gibt es außerdem eine kostenlose Debitkarte, mit der an 40 Millionen Stellen weltweit kontaktlos bezahlt und kostenlos Geld abgehoben werden kann. Um die Bitcoin und Ether in der Bitwala-Wallets zu schützen, verbleiben die privaten Schlüssel in den Händen der Kunden. Diese hohen rechtlichen und technischen Standards machen Bitwala zu einem der sichersten und schnellsten Wege, Kryptowährungen zu handeln und zu verwalten.
Bitwala wurde 2015 von Jan Goslicki, Benjamin Jones und Jörg von Minckwitz gegründet. Das Management Team um Jan Goslicki und Benjamin Jones wurde seither mit Christoph Iwaniez und Philipp Beer komplettiert. Das gesamte Team besteht aktuell aus mehr als 50 Mitarbeitern. Zu den Investoren zählen Earlybird Venture Capital, coparion, Global Brain und Sony Financial Ventures, G1, High Tech Gründerfonds, ALSTIN und die Digital Currency Group.