In einem weiterhin volatilen Marktumfeld konnten ThorChain (RUNE), Fantom (FTM) und Helium (HNT) deutliche Kursgewinne verzeichnen und stehen am Ende dieser Woche im Rampenlicht der Top Performer. Was hinter diesem Aufwärtstrend steckt und welche Faktoren dazu beigetragen haben.
ThorChain (RUNE): +18,5 Prozent innerhalb einer Woche
ThorChain ist eine dezentrale Börse, die es ermöglicht, Cross-Chain zu handeln. Das bedeutet, dass man nicht nur auf einer Blockchain handeln kann, sondern tatsächlich zwischen verschiedenen Chains wechseln kann – von Bitcoin zu Dogecoin, Dogecoin zu Avalanche, Avalanche zu Ethereum und so weiter. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die einen solchen Service ohne KYC und AML ermöglichen.
Diese Woche könnte eine Partnerschaft für den erhofften Boost bei ThorChain gesorgt haben. Kujira, deren Blockchain nicht mehr weitergeführt wird, baut jetzt eine neue Anwendungsschicht direkt auf ThorChain auf. Dadurch kann Kujira von den umfangreichen Liquiditätsressourcen und der größeren Nutzerbasis von THORChain profitieren, was eine Win-win-Situation für beide Seiten darstellt.
Werfen wir einen Blick auf die aktuellen Statistiken: ThorChain hat derzeit einen Total Value Locked (TVL) von knapp 220 Millionen US-Dollar, während die Liquidität bei fast einer halben Milliarde liegt – hauptsächlich in Ethereum und Bitcoin. Beim Blick auf den Kursverlauf sieht man, dass der Preis wie bei nahezu allen Kryptos über die Jahre stark geschwankt hat. Nun gibt es eventuell durch die Partnerschaft einen kleinen erneuten Aufschwung. Das Allzeithoch lag bei etwa 18 US-Dollar im Jahr 2021. Der aktuelle Kurs liegt bei 3,84 US-Dollar, was bedeutet, dass noch ordentlich Luft nach oben ist, um potenziell hohe Gewinne zu erzielen. Ob das Allzeithoch wieder erreicht wird?
Fantom (FTM): +13,9 Prozent in 7 Tagen
Auch Fantom (FTM) zeigt aktuell eine positive Kursentwicklung, wobei der Token zuletzt bei 0,3844 US-Dollar notierte, was einem Anstieg von 13,9 Prozent innerhalb von 7 Tagen entspricht. Der Grund für den Kursanstieg? Ganz klar: das Sonic-Upgrade, BTC-ECHO berichtete. Sonic ist ein neues Protokoll, das als paralleles Layer 2 arbeitet, kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde bei einer Bestätigungszeit von einer Sekunde ermöglicht.
Dieses Upgrade steht kurz vor der Abstimmung und Fantom-Token-Besitzer haben die Möglichkeit, ihre Token gegen den neuen Sonic Token einzutauschen – längst überfällig, wenn man bedenkt, wie sehr die Plattform unter hohen Gas-Gebühren litt, vor allem bei neuen DeFi-Anwendungen. Angesichts dieser Entwicklungen könnte es eine gute Idee sein, sich jetzt bei Fantom zu positionieren, bevor der Markt das Potenzial des Sonic Upgrades vollständig erkennt. Selbst wenn der Kurs kurzfristig noch etwas fallen sollte, ist Fantom bekannt dafür, in Bullenmärkten massiv zuzulegen.

Helium (HNT): +11,2 Prozent in dieser Woche
Der gesamte Kryptomarkt kämpft derzeit, aber Helium mit dem HNT Token scheint sich durchzusetzen. Im letzten Monat hat sich der Kurs um 50 Prozent gesteigert, während Bitcoin und Ethereum nahezu stillstanden. Helium, das für sein dezentralisiertes IoT-Netzwerk bekannt ist, verzeichnete in dieser Woche einen Kursanstieg von 11,2 Prozent und notiert aktuell bei 6,68 US-Dollar.
Diese positive Entwicklung könnte mitunter am jüngsten Überschreiten der Marke von 100.000 Subscribern bei Helium Mobile zurückzuführen. Das Vertrauen der Anleger im Bereich der dezentralisierten Telekommunikation scheint stärker zu werden. Auch die langfristige Kursentwicklung bleibt positiv, mit einem Anstieg von über 248 Prozent im letzten Jahr.
Während bei den meisten Kryptowährungen die Kleinanleger zulegen und die Wale sich zurückziehen, ist hier genau das Gegenteil zu beobachten. Auf der Solana Blockchain gab es im Oktober 2023 einen Höchststand an Wallets mit mindestens 100 HNT Token, doch seitdem geht die Zahl zurück. Bei einem aktuellen Kurs von 6,68 US-Dollar reden wir hier von Pi mal Daumen 600 US-Dollar. Spannend wird es bei den richtig großen Playern: Wallets mit mindestens 1.000 Token, also vereinfacht gerundet 6.000 US-Dollar, zeigen ebenfalls eine Abnahme.
Doch bei noch größeren Wallets, mit über 10.000 Token und damit über 60.000 US-Dollar in HNT, steigt die Zahl kontinuierlich. Das Bild, das sonst üblich ist – Kleinanleger kaufen, Wale verkaufen – kehrt sich bei HNT um. Hier greift das “smarte Geld” zu, während die Kleinanleger eher die Reißleine ziehen.
