Im sich ständig ändernden Kosmos der Krypto-Welt haben Airdrops mittlerweile ihren festen Platz als potentes Marketingwerkzeug eingenommen. Mit Token Airdrops versuchen junge Web3-Projekte, User auf ihre Plattform zu ziehen, in der Hoffnung, diese dauerhaft für ihr Protokoll zu gewinnen und Liquidität auf ihren Plattformen zu sichern.
Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein, aber Beispiele für Krypto-Enthusiasten, die bei Airdrops von Optimism, Uniswap, dYdX, Aptos und anderen Kryptowährungen auf einen Schlag bis zu 50.000 US-Dollar abgestaubt haben, gibt es zuhauf. Zuletzt sorgte insbesondere der Airdrop des Ethereum-Layer-2-Projekts Arbitrum dafür, dass sich immer mehr Investoren aktiv der Aufgabe verschrieben haben, gezielt Airdrops zu farmen.
Was ist Airdrop Farming?
Airdrop Farming beschreibt die Praxis, systematisch an so vielen Airdrops wie möglich teilzunehmen, um kostenlose Token zu sammeln. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, beispielsweise durch das Halten bestimmter Token, das Ausführen bestimmter Transaktionen oder das Erfüllen anderer Kriterien, die vom Airdrop-Veranstalter festgelegt wurden.
Allerdings kann es für Neueinsteiger aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung mit On-Chain-Protokollen und den unklaren Hintergründen und Positionen von nicht veröffentlichten Projekten schwierig sein, die Token-Release-Zeit, Erwartungen und Interaktionsregeln für Airdrops vorherzusagen.
Die Risiken bei Airdrops
Airdrops mögen auf den ersten Blick attraktiv wirken, doch es ist wichtig, sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Ein zentrales Risiko stellen Phishing-Attacken dar, bei denen Gauner versuchen, ihre privaten Schlüssel oder andere sensible Informationen zu erbeuten. Hier sind einige Tipps und bewährte Methoden zur Minimierung dieser Risiken.
1. Hüte dich vor falschen Websites
Es gibt Betrüger, die gefälschte Websites erstellen, die echten Krypto-Projektseiten täuschend ähnlich sehen, um an persönliche Informationen oder private Schlüssel zu gelangen. Zum Beispiel könnte eine Website behaupten, der offizielle Airdrop eines bestimmten Projekts zu sein, ist aber tatsächlich eine Phishing-Website, die darauf aus ist, Daten zu stehlen. Daher ist es wichtig, dass du die Genauigkeit der Informationen auf der Website überprüfst, indem du die URL der Website kontrollierst und die Informationen mit denen auf vertrauenswürdigen Quellen vergleichst.
2. Vorsicht bei Airdrop-Tutorials
Airdrop-Tutorials und Links, die du auf Twitter und Co. findest, könnten auf betrügerische Websites oder schädliche Smart Contracts verweisen. Wenn du dich für einen Airdrop anmeldest, überprüfe immer die Quelle des Tutorials und prüfe potenziell betrügerische Links. Scammer könnten versuchen, dich auf eine Phishing-Website zu locken oder dich dazu zu bringen, mit einem betrügerischen Smart Contract zu interagieren.
3. Aufhebung von Berechtigungen
Bei der Teilnahme an einem Airdrop kann es sein, dass du einem Smart Contract Berechtigungen erteilen musst, um auf deine Krypto-Assets zuzugreifen. Nachdem du mit einem bestimmten Protokoll oder einer dezentralen Anwendung interagiert hast, ist es wichtig, diese Berechtigungen zurückzuziehen. Andernfalls könnte der Smart Contract weiterhin Zugang zu deinen Assets haben und diese ohne dein Wissen bewegen. Eine hilfreiche Webseite, um Berechtigungen von bestimmten Protokolle zurückzuziehen, ist revoke.cash.
4. Wallet-Trennung als Sicherheitsmaßnahme
Wenn du regelmäßig an Airdrops teilnimmst, kann es sinnvoll sein, eine separate Wallet speziell für Airdrops zu verwenden. Auf diese Weise bleiben deine Haupt-Assets sicher, während du mit der anderen Wallet an Airdrops teilnimmst und mit Smart Contracts interagierst. Sollte die Wallet, die du für Airdrops verwendest, kompromittiert werden, sind deine Haupt-Assets sicher.
Fazit: Sicherheit an erster Stelle
Zum Schluss nochmal das Wichtigste: Auch wenn Airdrops verlockend sein können, deine Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Bleib immer auf dem neuesten Stand, was Sicherheitspraktiken angeht und sei immer skeptisch, wenn du mit dezentralen Anwendungen und Airdrop-Websites zu tun hast.