dYdX setzt auf Cosmos Ethereum vs. Cosmos: Warum dYdX den Wechsel vollzieht

dYdX (DYDX), die größte dezentrale Börse (DEX) auf Ethereum (ETH) will noch in diesem Jahr zu Cosmos wechseln. Das sind die Gründe.

Leon Waidmann
Teilen
dYdX wechselt von Ethereum zu Cosmos

Beitragsbild: dYdX

| dYdX wechselt von Ethereum zu Cosmos

Ethereum ist seit 2015 die führende Smart-Contract-Blockchain für dezentrale Anwendungen (dApps). Jedoch hat Ethereum trotz kontinuierlicher Fortschritte dank einem immer größeren Layer-2-Ökosystem nach wie vor, mit Skalierungsproblemen und hohen Transaktionsgebühren zu kämpfen. Vor allem für dApps, die auf einen enorm hohen Transaktionsdurchsatz angewiesen sind, wie beispielsweise Projekte aus den Bereichen Blockchain Gaming oder Derivatehandel, ist das ein nicht zu unterschätzendes Problem. Einige Projekte suchen daher nach Alternativen und wandern zu anderen Blockchain-Ökosystemen ab. Eines dieser Projekte ist dYdX, die größte dezentrale Börse am gesamten Krypto-Markt.

Was ist dYdX?

dYdX ist eine dezentralisierte Börse (DEX) und zählt zu den führenden Plattformen im Derivatehandel des Krypto-Sektors. Auf der Plattform können Derivate wie Margin-Trades, Futures und Optionen mit Kryptowährungen gehandelt werden, ohne den Bedarf einer zentralen Vermittlungsstelle, wie es bei traditionellen Börsen der Fall ist. Gegründet wurde dYdX im Jahr 2017 von Antonio Juliano. Seit der Gründung hat dYdX kontinuierlich an Bedeutung gewonnen und ist, gemessen am Handelsvolumen derzeit, die größte DEX des Krypto-Spaces.

Warum kehrt dYdX Ethereum den Rücken?

dYdX suchte eine Lösung für bessere Skalierbarkeit. Mit Ethereum konnten Transaktionen nicht schnell genug verarbeitet werden, was für eine Derivate-Plattform von zentraler Bedeutung ist. Wenige Sekunden können für Hochfrequenz-Trader nämlich oft den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust bedeuten. Obwohl andere Optionen, wie Solana und Layer-2-Lösungen, in Erwägung gezogen wurden, entschied sich das Entwicklerteam von dYdX schlussendlich für Cosmos.

Warum Cosmos?

Cosmos bietet aus Sicht des Entwicklerteams von dYdX folgende Vorteile:

  1. Modularität durch Cosmos SDK: Das Software Development Kit (SDK) von Cosmos ermöglicht es Entwicklern, maßgeschneiderte Blockchains zu erstellen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Anstatt sich an die Beschränkungen einer bestehenden Blockchain wie Ethereum anzupassen, kann dYdX im Cosmos-Ökosystem einfach eine eigene Blockchain bauen.
  2. Inter-Blockchain-Kommunikation: Cosmos ist nicht nur eine einzelne Blockchain, sondern ein Netzwerk von Blockchains, die miteinander interagieren können. Dies bedeutet, dass dYdX, während es seine eigene spezialisierte Blockchain erstellt, trotzdem mit anderen Blockchains im Cosmos-Netzwerk interagieren kann. Dies erweitert die Möglichkeiten für Handel, Liquidität und Partnerschaften innerhalb von Cosmos.
  3. Dezentralisierung und Wertsteigerung: Das Ausrollen einer eigenen Blockchain im Cosmos-Ökosystem, ermöglicht dYdX dem DYDX Token eine zentralere Rolle einzuräumen, wodurch das Protokoll noch besser dezentralisiert und der Umsatz des Projekts effektiver an den Wert des DYDX Token gekoppelt werden kann.
  4. Flexibilität bei zukünftigen Upgrades: Mit Cosmos können Änderungen und Upgrades an der individuellen Blockchain von dYdX vorgenommen werden, ohne das gesamte Netzwerk zu stören. Dies bietet dYdX mehr Autonomie und Agilität in Bezug auf zukünftige Entwicklungen und Innovationen.

Insgesamt bietet Cosmos dYdX also eine Kombination aus Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit, die für die spezifischen Anforderungen von dYdX perfekt geeignet scheinen.

Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden

Auswirkungen auf Ethereum und Cosmos

Das Umschwenken von dYdX auf Cosmos könnte symptomatisch für einen Branchentrend stehen. Ethereum steht vor der Herausforderung, dass trotz seiner Dominanz im DeFi-Sektor und Skalierungsfortschritten durch L2-Netzwerke immer noch Skalierungsprobleme offensichtlich sind. Für Projekte wie dYdX, die auf extrem schnelle Transaktionsverarbeitung angewiesen sind, reicht die derzeitige Transaktionsgeschwindigkeit und die damit verbundenen Kosten im Ethereum-Ökosystem weiterhin nicht aus. Der Druck noch schneller zu skalieren steigt.

Auf der anderen Seite bestätigt der Übergang von dYdX zu Cosmos die Stärken und Möglichkeiten, die Cosmos bietet. Dieser Schritt könnte zu einem Anstieg des Handelsvolumens und der Aktivität im Cosmos-Ökosystem führen, wodurch Cosmos gestärkt wird. Darüber hinaus dient dYdX als Vorzeigeprojekt und könnte andere Entwickler und Projekte ermutigen, sich ebenfalls für Cosmos zu entscheiden. Noch ist nicht klar, wann genau dYdX zu Cosmos migrieren wird. Nach dem Stand der jüngsten Governance-Abstimmung der dYdX-Token-Inhaber sieht es jedoch danach aus, dass der Wechsel noch vor dem Ende dieses Jahres stattfindet.

Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden