Solana stößt auf dem Tageschart erneut an einen markanten Widerstandsbereich, an dem der Kurs bereits in den vergangenen beiden Anläufen deutlich abverkauft wurde. Auch diesmal könnte sich ein ähnliches Szenario abzeichnen, denn die Heatmap (unten links im nachfolgenden Chart) zeigt, dass sich im Bereich um 230 US-Dollar eine erhebliche Menge an Liquidität angesammelt hat, die der Markt möglicherweise noch abholen wird.
Die Indikatoren liefern ein Bild nachlassender Stärke. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) deutet auf abnehmendes positives Momentum hin, während der RSI (Relative Strength Index) sich zunehmend dem überkauften Bereich nähert. Sollte Solana ohne vorherige Konsolidierung weiter steigen, könnte der Markt in unmittelbarer Nähe zum Allzeithoch in eine überkaufte Situation geraten.
Ein Rücksetzer nach unten wäre daher nicht nur als gesund zu bewerten, sondern würde gleichzeitig dazu beitragen, die Indikatoren abzukühlen. Charttechnisch betrachtet wäre ein erneuter Test der Supportzone sogar förderlich, da Solana damit seine Struktur aus höheren Tiefs und höheren Hochs, die sich seit dem Tiefpunkt im April etabliert hat, beibehalten würde.

4 Stunden Chart zeigt Gefahr eines M-Patterns
Im 4 Stunden Chart wird deutlich, dass Solana kurzfristig erneut eine Korrekturbewegung einleiten könnte. Sollte es dem Kurs nicht gelingen, das jüngste Hoch zu überwinden, besteht die Gefahr, dass sich ein M-Pattern ausbildet, ein klassisches bearish geprägtes Chartmuster. Ein solches Szenario würde jedoch einen Bruch des 50 EMA nach unten erfordern. In diesem Fall dürfte Solana den 200 EMA ansteuern, die bereits mehrfach als verlässlicher Support fungierte.
Die Liquidation Levels (unten links im nachfolgenden Chart) stützen diese Einschätzung. Nahezu alle Short Positionen oberhalb des aktuellen Kursniveaus wurden bereits liquidiert, während gleichzeitig ein deutliches Long Delta sichtbar ist. Dies bedeutet, dass in der gegenwärtigen Preisspanne die Long Positionen klar überwiegen, was die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Rücksetzer erhöht, bevor die bullish geprägte Struktur langfristig bestätigt werden kann.

Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 140.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.
