In diesem Artikel erfährst du:
- Wie Dogecoin 2013 als Internet-Scherz begann – und warum er heute zu den größten Kryptowährungen gehört
- Welche Rolle Elon Musk und Vitalik Buterin beim Hype und der Weiterentwicklung spielten
- Warum sich die Tokenomics von Dogecoin grundlegend von Bitcoin und Co. unterscheiden
- Welche regulatorischen Meilensteine 2025 mit dem ersten DOGE-ETF und der CleanCore-Treasury erreicht wurden
- Welche Chancen und Risiken Dogecoin in Zukunft hat – und ob er inzwischen mehr ist als nur ein Memecoin
Dogecoin, einst als Internetwitz gestartet, ist heute mehr als ein Meme. Der Coin mit dem Shiba-Inu-Maskottchen gehört seit über zehn Jahren zu den Top-Assets des Kryptomarktes und erreichte zeitweise eine Marktkapitalisierung von über 90 Milliarden US-Dollar – mehr als Adidas oder die Deutsche Bank. Mit dem Start des ersten Dogecoin-ETFs in den USA im September 2025 hat der Memecoin endgültig die Brücke vom Meme zur institutionellen Anlageklasse geschlagen. Doch warum investieren Millionen Menschen in einen Coin ohne Max Cap, also ohne feste Obergrenze beim Angebot, mit dauerhaft inflationärer Geldpolitik und ohne klare Roadmap?
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden