Gähnende Leere im Metaverse Decentraland und The Sandbox kämpfen um Nutzer

Das Ende der Pandemie hat den Metaverse-Hype begraben. Virtuelle Welten wie Decentraland und The Sandbox locken kaum mehr Nutzer.

Moritz Draht
Teilen
Decentraland-Aufnahme

Beitragsbild: Decentraland

| Hallo? Irgendwer da?

Virtuelle Welten – unendliche Möglichkeiten: Die Idee vom Metaverse hatte in der Pandemie viel Charme. Der Sprung in ein immersives Internet schien schon gemacht. Doch nicht nur das Prestigeprojekt Horizon Worlds vom Facebook-Konzern Meta liegt weit hinter den Erwartungen. Decentraland oder The Sandbox, Projekte, die ihre 3D-Welten über die Blockchain früh zur Monetarisierung brachten, kranken immer mehr an ihren Schwächen: Desorientierte Avatare, kaum Interaktionen, ruckeliges Gameplay – all das, wofür ein Metaverse nicht stehen sollte. Die Talfahrt am Krypto-Markt hat die Kurse der Kryptowährungen und NFTs zusätzlich belastet. Mit Blick auf die Nutzerzahlen ist auch nicht damit zu rechnen, dass die Nachfrage kurzfristig steigt.  

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Sandbox (SAND) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Sandbox (SAND) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Sandbox (SAND) kaufen Leitfaden