Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Bitcoin in brennenden Flammen, die den Finanzmarkt symbolisieren
KryptokompassDer Finanzmarkt im Fegefeuer – Zeit für Plan B(itcoin)?

Die Corona-Fallzahlen nehmen an Fahrt auf und die Lockdown-Maßnahmen werden wieder hochgefahren. Der Herbst könnte aber nicht nur wegen dem grassierenden Virus ungemütlich werden. Immer schwerwiegendere Verwerfungen drohen unserer Realwirtschaft, die durch extreme Notenbankmaßnahmen gestützt werden muss. Welche Anlageentscheidungen in welchem Szenario getroffen werden sollten, warum Bitcoin und Gold nur bedingt miteinander korrelieren und wie tokenisierte Sachwerte das eigene Portfolio sturmfest machen können, erklären wir in der neuen Kryptokompass-Ausgabe.

Wertpapieremissionen an der Börse
Bis zu 65 ProzentSecurity Token: Die Kostenvorteile von digitalen Wertpapieremissionen

Security Token und deren Emission durch so genannte Security Token Offerings (STOs) sind deutlich günstiger als ihr traditionell verbrieftes Äquivalent, so zumindest die Annahme. Eine neue Studie, die BTC-ECHO exklusiv vorliegt, geht dieser Behauptung auf den Grund und versucht konkrete Zahlen zu den angeblichen Vorteilen zu liefern. Mit welchen Kosten man bei einer digitalen Wertpapieremission rechnen kann und wo die konkreten Einsparpotentiale liegen.

Die Grafik zeigt verschiedene Computerspielinhalte wie von Cryptokitties und Decentraland.
Neuer Hype?Blockchain Gaming: Warum das Potential der Branche unterschätzt wird

In der virtuellen Spielewelt trifft die Krypto-Ökonomie auf fruchtbaren Boden. Immer mehr Games setzen auf Kryptowährungen und Blockchain. Wie der aktuelle Stand zu bewerten ist, warum wir in den nächsten Jahren mit einem rasanten Wachstum im Blockchain-Gaming-Sektor rechnen können und welche Chancen sich daraus ergeben.

Interview mit Kurant Geschäftsführer zu Bitcoin ATM
KurantDr. Stefan Grill vom größten Bitcoin-ATM-Aufsteller Europas im Interview

Während man sich in Deutschland seit jeher schwer mit Bitcoin-Automaten tut, befinden sich diese in Europa immer weiter auf dem Vormarsch. Die meisten Bitcoin ATMs stehen dabei in Österreich. Kein Wunder also, dass der größte Bitcoin-Automatenhersteller Europas aus Österreich kommt. Um mehr über das Bitcoin-Automaten-Business zu erfahren, haben wir ein Interview mit dem Kurant-Geschäftsführer Dr. Stefan Grill geführt.

Krypto Bitcoin Hype
ICO-Blase 2.0?So lange geht es noch gut: Die DeFi-Blase unter der Lupe

Einige Nutzer fahren im DeFi-Ökosystem enorme Spekulationsgewinne ein. Doch wie lange kann der Kapitalstrom im DeFi-Ökosystem noch aufrechterhalten werden? Wer die aktuellen DeFi-Spekulanten sind, warum sich DeFi gegenwärtig in einem Wertschöpfungsdilemma befindet und wann ein Platzen der Blase droht.

Auf dem Bild ist ein Skelett von einem Dinosaurier, einem T-Rex, zu sehen.
GeldanlageDigitaler Wandel: Lohnt es sich noch in DAX und Co. zu investieren?

Noch steigen die Aktienkurse der meisten Einzeltitel in den großen Aktienindizes wie DAX oder EURO STOXX50. Es gibt allerdings gute Gründe, warum es in diesem Jahrzehnt zu einer großen Auswechslungswelle in den Prime-Standard-Indizes kommt. Was der DAX mit Dinosauriern gemein hat, worauf man heute bei der Aktienauswahl achten sollte und wie die Blockchain-Technologie mit Hilfe der Tokenisierung bestehende Trends noch verstärken kann.

Aaave CEO im Interview
Crypto LendingDie Nr. 1 im DeFi-Space: Aave CEO Stani Kulechov im Interview

Der DeFi-Hype hat den Markt fest im Griff. Neben Compound und Maker ist es vor allem ein Protokoll, das für Aufsehen und hohe Renditen sorgt: Aave. Das Projekt konzentriert sich auf den dezentralen Kreditmarkt. Anleger erhalten für ihre Token-Einlagen Zinsen und Kreditnehmer müssen entsprechend Zinsen zahlen. Im Gegensatz zu einem klassischen Bankkredit funktioniert Aave Open Source und non-custodial, das so genannte Lending-Protokoll ist also nicht für die Verwahrung der Token verantwortlich. Wie es um den dezentralen Kreditsektor bestellt ist und was Aave so besonders machen soll, hat uns der Gründer und CEO Stani Kulechov im Interview verraten.

Logo von Ant Financial der Alibaba-Tochter
Mega IPOAngriff gegen PayPal und Bitcoin? Das bedeutet der gigantische Börsengang von Alibaba-Tochter Ant Financial

Die Alibaba-Tochter Ant Financial plant einen der größten Börsengänge in der Geschichte. Der bekannte Gründer und Milliardär von Alibaba, Jack Ma, beantragte am Dienstag ein Doppellisting in Hongkong und Shanghai. Wie groß der Börsengang werden soll, was die Implikationen für digitale Währungen sind und was es bedeutet, wenn der Finanzarm der Alibaba-Gruppe über fast unbegrenzte finanzielle Mittel verfügt.

roter Oldtimer Front.
Ein Stück vom KuchenFINEXITY tokenisiert Kunst und Oldtimer

Dass man nicht nur Unternehmen und Immobilien tokenisieren kann, ist kein Geheimwissen mehr. Insbesondere im Luxussegment bei Kunst und Oldtimern bietet sich die Verbriefung durch Token an, um den Zugang zu der schwer erschließbaren Anlageklasse zu vereinfachen. Das Hamburger Tokenisierungs-Start-up FINEXITY hat nun genau diesen Schritt gewagt und ihre Plattform für Kunst und Oldtimer geöffnet.

DIe Grafik zeigt einen Kursanstieg, sowie einen Bitcoin und einen Goldbarren.
Gold, Silber, BTCDas bedeutet die Gold-Rallye für den Bitcoin-Kurs

Edelmetalle wie Gold und Silber erleben gerade eine neue Hochphase. In Korrelation zu den Geldmengenausweitungen schießen die Kurse in die Höhe. Welche Auswirkungen diese Marktreaktion nachgelagert auf den Bitcoin-Kurs haben kann und warum die Rücklagen von Unternehmen in Zukunft eine größere Rolle an der Börse spielen könnten.

Die Grafik zeigt ein BIO-Gütesiegel über einem Handschlag zweier Hände, die zu einer Blockchain stilisiert sind.
Tönnies und Facebook Blockchain ist das neue „Bio“ – Warum wir jetzt umdenken müssen

In den letzten Jahren haben sich Bio-Siegel in der Lebensmittelindustrie durchgesetzt. Selbst Discounter wie Aldi und Lidl stocken ihr Sortiment mit immer mehr Bio-Produkten auf. Warum die Blockchain-Technologie die Bio-Bewegung weiter vorantreibt, wir neue „Blockchain-Bio-Siegel“ benötigen und was Cambridge Analytica mit dem Fleischproduzenten Tönnies gemeinsam hat.

Das Bild zeigt eine Statue Martin Luthers, der seine Thesen präsentiert.
Teil 2Das Jahr 2030: 5 Thesen zum Finanzsektor von morgen

Kaum ein anderer Sektor steht vor so großen Umwälzungen in den nächsten Jahren wie der Finanzsektor. Wie diese aussehen könnten, wird im Freitagskommentar im Listicle-Format skizziert. In diesem 2. Teil erläutern wir die Thesen 6 - 10.

Das Bild zeigt Unternehmenschef Hanno Tamminga von Newshore Invest.
News Shore InvestAhoi Tokenisierung! Investmentgelegenheiten auf hoher See

Immer mehr Immobilien und zum Teil auch Unternehmen werden tokenisiert, um Anlegern wie Emittenten Vorteile gegenüber traditionell verbrieften Wertpapieren zu bieten. Die Digitalisierung respektive Entmaterialisierung von Wertpapieren ist nun auch in der Schifffahrt angekommen. Das Hamburger Investmentunternehmen New Shore Invest hat sich auf die Finanzierung von Schiffen via Token spezialisiert. Im Interview erklärt einer der Gründer, Hanno Tamminga, welche Vorteile die Tokenisierung von Schiffen bietet und wie der Markt aus Investorensicht einzuordnen ist.

Auf dem Bild ist eine Steinskulptur zu sehen, die ein Dokument mit Thesen emporhebt als Symbol für die Veränderung von dem Finanzsektor
Teil 1Die Dekade des Wandels: 5 Thesen zum Finanzsektor von morgen

Kaum ein anderer Sektor steht vor so großen Umwälzungen in den nächsten Jahren, wie der Finanzsektor. Wie diese aussehen könnten, wird im Freitagskommentar als Listicle-Format skizziert. In diesem Teil starten wir mit den ersten fünf Thesen. Der zweite Teil mit den Thesen 6 - 10, erscheint dann nächste Woche Freitag (7. August).

Die Grafik zeigt eine Schachpartie, in der die weiße Figur Schachmatt gesetzt wird.
Wer gewinnt?Banken vs. Krypto-Start-ups: Wer in Zukunft wirklich den Kürzeren zieht

In den letzten vier bis fünf Jahren hat sich ein Ökosystem an Krypto-Dienstleistern, wie Krypto-Börsen oder Hardware-Wallet-Hersteller, gebildet. Sofern man davon ausgeht, dass sich die Token-Ökonomie immer stärker etabliert, dürfte man annehmen, dass diese Dienstleister eine rosige Zukunft vor sich haben. Umgekehrt gibt es aber auch Gründe, die dafürsprechen, dass einige dieser Krypto-Unternehmen bald von der Bildfläche verschwinden. Warum es einigen Krypto-Dienstleistern in den nächsten Monaten an den Kragen gehen dürfte und was „tiefe Taschen" sowie der Stellenabbau im Bankensektor damit zu tun haben.