Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese ist auf die Bereiche Chartanalyse und Technologie spezialisiert. Der promovierte Physiker kann dabei auf jahrelange Berufserfahrung als technologischer Berater zurückgreifen.
Mit Schnorr-Signaturen gegen Bitcoins Skalierungsproblem

In einem Paper von Autoren aus dem Bitcoin-Core-Umfeld werden sogenannte Schnorr-Multisignaturen erläutert und bezüglich ihrer Implikationen für Bitcoin bewertet. Doch auch wenn Signaturen zur Prozessierung von Bitcoin-Transaktionen notwendig sind, ist vielen ihre Rolle unbekannt. Deshalb soll in diesem Artikel eine wichtige Innovation, die durch Segregated Witness möglich wird, erläutert werden.

New Coins on the Block – ICON (ICX)

ICON ist ein Token, welcher mit Listing auf den ersten Börsen schnell in die Top 20 der auf Coinmarketcap gelisteten Assets gesprungen ist - Um was für einen Coin handelt es sich hierbei? Ein Blick auf das, was eine “Blockchain der Blockchains” werden soll.

DAICO – Making ICOs decentralized again!

Anfang Januar hat Vitalik Buterin ein neues Konzept für Initial Coin Offerings (ICOs) vorgeschlagen, welches die Vorteile von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) ausnutzt. DAICOs sollen die Dezentralität mit der Stabilität von ICOs verbinden. Der Vorschlag Vitaliks kann im Kontext der Bemühungen um einen fairen ICO gesehen werden. 

Altcoin – Marktanalyse KW04 – Nach dem Sturm

Der Kurssturz der letzten Woche führte zu einem Fall des Marktkapitals auf unter 400 Milliarden Euro, konnte jedoch wieder bis knapp 500 Millarden Euro ansteigen. Keine einzige Währung kann eine positive Bilanz für die Woche zeigen, lediglich EOS entwickelt sich eindeutig bullish und konnte IOTA aus den Top 10 der Kryptowährungen verdrängen. 

Ripple-Kursanalyse KW03 – Ende vom Abwärtstrend in Sicht?

Der die letzten Tage bestimmende Kurssturz kam bei 0,74 Euro zu einem Ende, jedoch konnte der seit Anfang Januar anhaltende Abwärtstrend noch nicht beendet werden.  Zusammenfassung Der Ripple-Kurs ist in dieser Woche gefallen. Im Zuge des auch andere Kryptowährungen betreffenden Kurssturzes ist Ripple in die Tiefe gerissen worden, konnte sich jedoch bei 0,74 Euro wieder fangen und testet den seit Neujahr bestehenden Abwärtstrend. Wichtigster Support liegt bei 1,00 Euro, die wichtigste Kurzzeitresistance bei 1,36 Euro.

Das Krypto-Blutbad – Eine Einschätzung zum aktuellen Kurssturz

Die letzten 24 Stunden waren von einem Krypto-Blutbad im Bereich der Kryptowährungen geprägt, Bitcoin selbst musste einen Kurssturz von 24 % an einem Tag hinnehmen und steht damit im Vergleich noch gut da. Was können Gründe dafür sein und ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen? 

EtherZero (ETZ) – Ethereum Hard Fork mit Startschwierigkeiten

EtherZero ist eine Kryptowährung, die durch eine am 19. Januar stattfindende Hard Fork starten soll. In dieser Hard Fork soll ein ethereum-ähnliches Netzwerk ohne Gebühren und mit Masternodes realisiert werden. Verschiedene Punkte lassen jedoch Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieses Projekts aufkommen. 

New Coins on the Block – RaiBlocks (XRB)

RaiBlocks ist eine Währung, die drei Jahre lang entwickelt wurde und seit einem guten Monat unglaubliche Kurszuwächse vorweisen kann. Mit alternativen Blockchain-Ansätzen plant sie, bei anderen Kryptowährungen bestehende Probleme zu lösen. Was macht diese Währung aus und warum stieg sie in letzter Zeit so massiv an?

Altcoin – Marktanalyse KW2 – Rise of the Pennystocks

In der letzten Woche ist das gesamte Marktkapital auf über 600 Milliarden Euro gestiegen, im Zuge dieser Entwicklung musste DASH zugunsten von TRON aus den Top 10 der Kryptowährungen weichen. Viel Geld ist in Kryptowährungen, deren Preis unter einem Euro liegt, geflossen. 

New Coins on the block – Stellar (XLM)

Stellar ist ein dezentrales Netzwerk, mit welchem Wertaustauschgeschäfte unterschiedlicher Art weltweit mit geringen Transaktionsgebühren realisiert werden können.

Bitcoin-Kurs fällt um 25 % – eine Einordnung

Innerhalb weniger Tage fiel Bitcoin von über 16.000 Euro auf knapp 12.000 Euro und verlor damit 25 % seines Wertes. Bis auf wenige Ausnahmen wie Ripple oder Lisk sieht das Bild bei anderen Kryptowährungen ähnlich aus. Wie ist der Kurssturz zu interpretieren?

IOTA eröffnet Daten-Marktplatz

Seit heute kann man mit IOTA mehr machen als handeln: Auf dem Data Marketplace können Sensordaten weltweit für IOTA gekauft werden.