Wie positionieren sich die Parteien im Bundestag zu Stablecoins? BTC-ECHO hat exklusiv nachgefragt – mit aufschlussreichen, aber auch kritischen Antworten von SPD, CDU, AfD und Co.
Wie positionieren sich die Parteien im Bundestag zu Stablecoins? BTC-ECHO hat exklusiv nachgefragt – mit aufschlussreichen, aber auch kritischen Antworten von SPD, CDU, AfD und Co.
Wie lebt es sich ohne Fiatgeld? Wir zeigen, wie der Bitcoin-Standard im Alltag funktioniert – und was dabei der entscheidende Faktor ist.

Eine Handvoll Wallets dominiert das XRP-Ökosystem. Wie zentralisiert Ripple wirklich ist, wer hinter den größten Adressen steckt – und welche Risiken das birgt.
Der Krypto-Markt kennt in dieser Woche nur eine Richtung: nach unten. Trotz starker Nvidia-Zahlen fallen Bitcoin und Co. enorm. El Salvador nutzt die Gelegenheit, aber ein Mega-Wal verkauft.
Sachsen will Steuerflucht bei Bitcoin und Co. mit künstlicher Intelligenz aufdecken – was Anleger jetzt wissen müssen.

Welche Kryptowährungen haben bis 2030 Potenzial? Ein Überblick über Bitcoin, Altcoins, Memecoins – und die beste Anlagestrategie für den Vermögensaufbau.

XRP bei 10, 100 oder 1.000 US-Dollar? Von Bitwise bis Britto: Wir analysieren die wichtigsten Prognosen bis 2030 – und zeigen, welche Szenarien tatsächlich realistisch sind.
Der Bitcoin-Kurs fällt – und mit ihm steigen die Chancen für Anleger mit kleinem Kapital. Doch reicht ein Einstieg mit 1.000 Euro aus, um langfristig die Million zu knacken? Fünf Strategien im Realitätscheck.

Steuerhinterziehung mit Bitcoin? Ein deutsches Bundesland rüstet mit KI auf – und könnte damit eine Welle in der Krypto-Regulierung lostreten. Was das konkret bedeutet.
Wie positionieren sich die Parteien im Bundestag zum digitalen Euro? BTC-ECHO hat exklusiv nachgefragt – mit aufschlussreichen, teils alarmierenden Antworten von SPD, CDU, AfD und Co.
Über 95 Prozent aller Bitcoin sind bereits im Umlauf – doch die letzten Einheiten entstehen nur noch in winzigen Schritten. Wie knapp Bitcoin wirklich ist, wer heute den Großteil hält und weshalb das Jahr 2140 eine besondere Rolle spielt.
Deutschlands Bitcoin-Szene setzt auf Geduld: Wer BTC hält, spart Steuern. Prominente Bitcoiner erklären, warum sie ihre Satoshis nicht anrühren.
Der Bundestag beschließt strengere Meldepflichten für Krypto-Dienstleister – und spaltet die Parteien. Doch beim Thema Steuern beginnt der eigentliche Streit. BTC-ECHO hat nachgefragt.
Millionenziele, Kaufkraftfragen und Systemkritik: So schätzen Bitcoiner den Bitcoin-Kurs im Jahr 2030 ein.
Steuerdebatte in Deutschland, Zinssignal aus den USA und CBDC-Fahrplan der EZB – das sind die wichtigsten Entwicklungen aus der Krypto-Welt.
Bitcoiner üben scharfe Kritik an der deutschen Politik: Zu viel Staat, zu wenig Bildung, falsche Geldpolitik. Stimmen aus der Szene.
Der Vorstoß von Bundesinnenminister Dobrindt zur Beweislastumkehr bei Vermögen unklarer Herkunft sorgt für Kontroversen. Was bedeutet das für Krypto-Anleger – und wie groß ist das Risiko eines Generalverdachts?

Während klassische Sparer zur Sparkasse gehen, setzen immer mehr Investoren auf Bitcoin. Doch lohnt sich ein Sparplan bei einem Kurs von 113.000 US-Dollar wirklich? Wir zeigen, wie sich DCA rechnet – mit historischen Zahlen, aktuellen Tools und Anbieter.