Quelle: Shutterstock
In den USA erhielt ein 21-jähriger Krypto-Dieb eine langjährige Haftstrafe. Durch SIM-Swapping hatte Joel O. die Wallets seiner Opfer um Kryptowährungen im Gegenwert von 7,5 Millionen US-Dollar erleichtert. Nun muss der ehemalige Jahrgangsprimus für zehn Jahre ins Gefängnis.
Joel O. aus Boston genießt die zweifelhafte Ehre, als einer der ersten Krypto-Diebe, die SIM-Swapping verwenden, rechtskräftig verurteilt worden zu sein. Der 21-Jährige hat insgesamt 7,5 Millionen US-Dollar von 40 Opfern erbeutet – 5,2 Millionen davon ergaunerte sich O. von einem einzigen Unternehmer im Silicon Valley. Das geht aus einer Bekanntmachung der Bezirksstaatsanwaltschaft des kalifornischen Santa Clara hervor.
SIM Swapping ist eine Straftat, die sich vor allem bei jüngeren Generationen wachsender Beliebtheit erfreut. Gemeint ist die Aneignung einer fremden Mobilfunknummer. Das geschieht, indem der Täter den Mobilfunkanbieter unter dem Vorwand kontaktiert, seine PIN zur Entsperrung seiner SIM-Karte verloren zu haben. Lässt sich der Mobilfunkanbieter täuschen – etwa indem der Täter ihm in sozialen Netzwerken zusammengeklaubte Informationen über den eigentlichen Besitzer der Rufnummer durchgibt – kann die Telefonnummer auf die SIM-Karte des Täters übertragen werden.
Dies öffnet dem Täter Tür und Tor für weitere Straftaten, da er nun über die Möglichkeit verfügt, auf diverse Accounts seiner Opfer zuzugreifen, die durch Zwei-Faktor-Authentifizierung („2FA“, Beispiel: Bestätigungs-SMS) geschützt sind. Da auch zahlreiche Bitcoin-Börsen und Wallets über 2FA verfügen, überrascht es nicht, dass SIM-Swapper hier ein besonders reizvolles Betätigungsfeld vorfinden.
Dass SIM-Swapping ein wachsendes Problem ist, hat man in Kalifornien bereits 2018 erkannt. Um dem „Trend“ etwas entgegenzusetzen, hat Santa Clara die REACT Taskforce ins Leben gerufen. Diese war es auch, die O. im Juli 2018 dingfest machte. Die Bezirksstaatsanwaltschaft Santa Clara betont in ihrer Mitteilung, dass es sich bei SIM-Swapping nicht um ein Kavaliersdelikt handelt.
Das sind keine Robin Hoods. Das sind Verbrecher, die einen Computer statt einer Waffe benutzen. Sie stehlen nicht nur eine ätherische, experimentelle Währung. Sie stehlen College-Gelder, Hypotheken, das finanzielle Leben der Menschen.
Staatsanwältin Erin West
Dementsprechend deutlich fällt mit zehn Jahren auch das Strafmaß aus. Mehr zum Fall Joel O. und den Umständen seiner Ergreifung (inklusive Gucci-Tasche) erfahrt ihr hier.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
Die SEBA Bank erweitert ihr Geschäftsfeld auf neun weitere Jurisdiktionen. Die von der schweizerischen Aufsichtsbehörde FINMA lizensierte Bank für traditionelle und digitale Vermögenswerte bietet Dienstleistungen im Kryptoverwahrgeschäft künftig auch in Deutschland an.