
Aus 14.000 mach 1,4 Millionen: Der Hack des XRP-Wallet-Anbieters GateHub könnte deutlich mehr Hodler betroffen haben, als bislang angenommen. Der Angreiffer konnte sich wertvolle Zugangsdaten sichern – auch Seed Phrases für XRP Wallets.
Aus 14.000 mach 1,4 Millionen: Der Hack des XRP-Wallet-Anbieters GateHub könnte deutlich mehr Hodler betroffen haben, als bislang angenommen. Der Angreiffer konnte sich wertvolle Zugangsdaten sichern – auch Seed Phrases für XRP Wallets.
Der Wallet-Betreiber GateHub muss mit einem gewaltigem Datenleck kämpfen. Im Zuge eines Hacks gelangten zuletzt die Kontoinformationen von insgesamt 1,4 Millionen Nutzern an die Öffentlichkeit. Ein Sicherheitsexperte will nun die Echtheit der Daten überprüft haben.
Auf getmonero.com kursiert Schadsoftware. Nach Angaben des Monero Core Teams, ist die offizielle Monero (XMR) Wallet mit Malware belegt. Nutzer sollten kürzlich heruntergeladene Monero Wallets nicht arglos in Betrieb nehmen – es droht der Verlust von eingezahlten Coins.
Die gerichtliche Aufarbeitung des OneCoin-Skandals schreitet in den USA voran. Durch den mutmaßlichen Betrug sollen die Betreiber der Kryptowährung 4 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet haben. Gerichtsunterlagen belegen nun, dass es einst zu einem Treffen zwischen der OneCoin-Gründerin Ruja Ignatova und dem Bruder des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush gekommen war. Ob diese Information dem angeklagten OneCoin-Anwalt Mark Scott helfen wird, bleibt indes fraglich.
Handelt es sich bei OneCoin um den größten Bitcoin Scam aller Zeiten? Noch ist darüber nicht endgültig entschieden, allerdings deuten die jüngsten Zeichen immer mehr in diese Richtung. Denn die Gerichtsverhandlungen gegen die vermeintlichen Drahtzieher der Kryptowährung schreiten voran.
Der Kryptographie-Pionier David Chaum hat den xx Coin angekündigt. Dieser soll auf dem xx-Netzwerk laufen, das unter anderem eine quantensichere Sicherheits- und Privatsphäre-Umgebung bietet.
Südkoreanische Behörden versuchen schon länger, die Krypto-Szene im eigenen Land unter Kontrolle zu bekommen. Nun hat ein Gericht mit hohen Haftstrafen gegen Führungskräfte der Bitcoin-Börse Coinup ein warnendes Beispiel gesetzt.
Der Angel-Investor Gregg Bennett hat die Krypto-Börse Bittrex auf Schadenersatz verklagt. Hacker hatten das Bitcoin-Konto des Großinvestors bei Bittrex um fast eine Million US-Dollar erleichtert. Dazu stahlen die Kriminellen die Online-Identität von Bennett über eine sogenannte SIM-Swap-Attacke. SIM-Karten-Swap ist eine Betrugsmasche, bei der ein Hacker die Mobiltelefonnummer eines Benutzers übernimmt, um sich als die Zielperson ausgeben zu können.
Die Bitcoin-Börse BitMEX bezieht offiziell Stellung zum kürzlich aufgetretenen Datenleck. Am Freitag, dem 1. November, waren E-Mail-Adressen von Nutzern der Krypto-Börse an die Öffentlichkeit gelangt.
Die Krypto-Derivateplattform BitMEX hat offenbar aus Unachtsamkeit die E-Mail-Adressen zahlreicher Kunden geleakt. Derzeit versucht BitMEX den Schaden abzuschätzen. Die Bitcoin-Börse Binance warnt unterdessen seine Nutzer davor, dieselbe E-Mail-Adresse für unterschiedliche Exchanges zu benutzen. Mittlerweile wurde bekannt, dass auch Passwörter zu den geleakten Daten zählen könnten. Darüber hinaus sorgte ein Hack des Twitter Accounts von BitMEX für zusätzlichen FUD.
Die Entschädigung der Opfer der mutmaßlich gehackten Bitcoin-Börse Cryptopia zieht sich weiter in die Länge. In einem jüngst veröffentlichten Update informiert die Insolvenzverwaltungsfirma Grant Thornton über verteilte Daten, ungeklärte Rechtsfragen und technische Herausforderungen.
Krytpo-Scammer schlugen erneut im Darknet zu. Um ahnungslosen Kunden von Darknet-Märkten die Bitcoin aus der Tasche zu ziehen, kam dieses Mal eine infizierte Variante des Tor Browsers zum Einsatz.
Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) in Washington in den USA hat einen neuen Krypto-Fraud hochgenommen. Seit Dezember des Jahres 2017 läuft das zwielichtige Programm Circle Society, denen die CFTC nun das Handwerk gelegt hat. Insgesamt sollen die betrügerischen Anbieter rund 11 Millionen US-Dollar erwirtschaftet haben.
Kryptowährung ist nicht gleich Kryptowährung. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Krypto-Markt regelrecht von neuen Coins und Token überschwemmt. Allerdings hielt nicht jede neue Währung auch das, was sie versprach, so auch im Fall von OneCoin. Viele Zeichen deuten darauf, dass es sich bei der Kryptowährung um einen Pyramiden-Scam handeln könnte. Die Ermittlungen laufen an. Indessen erhält eine lautstarke OneCoin-Kritikerin Todesdrohungen.
Kryptowährungen erfreuen sich in Kreisen der organisierten Kriminalität nach wie vor großem Zuspruch. Dies unterstreicht der jüngste Bericht der europäischen Polizeibehörde Europol. Laut den Experten würden dabei Privacy Coins wie Monero (XMR) immer beliebter. Nun gelte es, das zuständige Personal auf den anhaltenden Trend vorzubereiten und Ermittler zu schulen.
Um Leute um ihr Erspartes zu bringen, lassen sich Trickbetrüger so einiges einfallen. Ein aktueller Fall aus Großbritannien ist an Kreativität allerdings kaum zu überbieten. Denn neben Anspielungen auf das politische Tagesgeschehen und patriotischen Appellen haben die Bitcoin-Scammer hier auch eine königliche Karte ausgespielt. Ob der versuchte Scam Erfolg hatte, steht indessen auf einem anderen Blatt.
In einer anstehenden Auktion kommen beschlagnahmte Bitcoin und andere Kryptowährungen unter den Hammer. Es handelt sich um eine „No Limit“-Auktion, bei der kein Mindestpreis angesetzt wird. Bei der Auktion kommen Bitcoin, Ether und XRP mit einem Gegenwert von insgesamt 500.000 Pfund unter den Hammer.
Risikoanalysten einer IT-Sicherheitsfirma haben eine Cryptojacking Malware namens Skidmap entlarvt. In ihrem Bericht erklären sie die ausgefeilten Mechanismen, mit denen sich die Angreifer Zugriff auf Linux-basierte Geräte verschaffen. Die Distributionen Debian und Red Hat seien betroffen.