
Die erst vor wenigen Tagen angegriffene DeFi-Plattform wurde Opfer eines zweiten Angriffs. Wieder sind knapp 3.000 ETH entwendet worden. Was bedeutet das für DeFi?
Die erst vor wenigen Tagen angegriffene DeFi-Plattform wurde Opfer eines zweiten Angriffs. Wieder sind knapp 3.000 ETH entwendet worden. Was bedeutet das für DeFi?
Die Blockchain-Technologie ermöglicht hochgradig individuelle Wertpapieremissionen. Eine neue Form des Token Fundings möchte Fiarmint mit Continuous Security Offerings (CSOs) anbieten. Wie diese neue Token-Finanzierungsform funktioniert, welche Schwachstellen sie hat und welche Hürden Security Token in den nächsten Monaten und Jahren noch zu nehmen haben. Ein Kommentar.
Der Handel von Rohstoffen und insbesondere von Erdöl ist ein großes Politikum. Die Blockchain-Technologie hinterfragt bestehende Handelsinfrastrukturen und damit das globale Kräftegleichgewicht. Warum der größte Erdölkonzern der Welt in ein Blockchain-Start-up investiert, welche Vorteile Smart Contracts und Tokenisierung im Erdölhandel bringen und warum Dubai neben China gute Chancen hat, die neuen Standards im Rohstoffsektor zu prägen. Ein Kommentar.
Jüngst verkündete Bitcoin-Kritiker Peter Schiff, dass er den Zugriff auf seine Bitcoins verloren hat. Was Bitcoin-Investoren daraus bezüglich ihrer Private Keys lernen können.
Dass die Blockchain-Technologie und mit ihr die Token-Ökonomie den Finanzsektor verändern werden, ist beschlossene Sache. Angesichts dieser Erkenntnis ist die Zurückhaltung vieler Banken besorgniserregend. Welche Maßnahmen Banken treffen können, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Am 15. Januar starb Tamás Blummer, ein Bitcoin-Developer und Urgestein der Krypto-Szene. Seit 2012 war er im Bitcoin-Space aktiv. Ein großer Verlust für die Krypto-Szene.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich zwischen der 7.500- und der 8.000-US-Dollar-Marke. Diese Faktoren könnten die Kryptowährung befeuern.
Während China kurz davor steht, eine digitale Version ihrer Volkswährung herauszugeben, befindet man sich in der Eurozone noch auf monetärer Erkundungstour. So ist in diesem Jahr nicht damit zu rechnen, dass die EZB eine sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC) herausgibt. Warum es Innovation in der chinesischen Zentralbank leichter hat, wieso Banken die Token-Transformation ausbremsen und wie das ideale digitale Geld aussehen muss. Ein Kommentar.
Nur Wenigen ist bewusst, welches Potential hinter digitalen Sammlerstücken, sogenannten Digital Collectibles, steckt. Auch existiert die Fehlannahme, dass es sich nur um Spielerei für Teenager oder Nerds handelt. Warum der Markt der Digital Collectibles gute Chancen hat, einen neuen Hype auszulösen, welche Rolle dabei der Sportartikelhersteller Nike einnimmt und wie der zukünftige Börsenhandel mit tokenisierten Kleidungsstücken aussehen kann.
Seit dem 23. Dezember löscht YouTube vermehrt Videos aus der Krypto-Szene. Aktuell gibt es noch keine Klarheit über Gründe für diese Entscheidungen. Ist es ein Angriff gegen Kryptowährungen oder nur ein Säubern von betrügerischen Inhalten?
Der Jahresrückblick ist fester Bestandteil eines jeden Mediums, ganz gleich, ob Mode-, Politik- oder eben Blockchain-Magazin. Es geht dabei um mehr als bloße Unterhaltung. Reflektion ist fester Bestandteil von Fortschritt und erfolgreicher Zukunftsplanung. Je konkreter, desto besser. Anstatt einer langatmigen Reflektion stelle ich daher meine zehn persönlichen Learnings aus dem Blockchain-Jahr 2019 vor und gebe einen Ausblick, wie sich diese auf 2020 auswirken können.
Weihnachten steht vor der Tür und die Kurse am Krypto-Markt purzeln. Dass viele Investoren ihre Token verkaufen müssen, um Geschenke für die Familie einzukaufen, ist ein eher unwahrscheinlicher Grund für den aktuellen Bärenmarkt. Losgelöst vom Marktgeschehen, sollten Token-Besitzer die Weihnachtszeit nutzen, um Ordnung und Klarheit in ihr Krypto-Portfolio zu bringen. Wie man dabei vorgehen sollte, welche Fehler zu vermeiden sind und welcher Krypto-Use-Case sich insbesondere an Weihnachten anbietet. Ein Kommentar.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Der Bitcoin-Kurs hängt in den Seilen und Deutschland soll zum Krypto-Mekka werden. Die Lage am Mittwoch.
Die Bitcoin-Börse Huobi ist am 1. Dezember dem chinesischen Blockchain Services Network beigetreten. Mit diesem Schritt wächst etwas heran, was zur größten Blockchain-Datenkrake werden könnte. Was das für den Bitcoin-Kurs bedeuten kann.
Private Equity ist die Anlageklasse der Superreichen und institutionellen Investoren. Warum diese die Ungleichverteilung von Vermögen weiter verstärkt und warum die Blockchain-Technologie dem entgegenwirken kann. Ein Kommentar.
Die New-York-Delegation der EOS Blockchain übt Kritik am eigenen System. Der Großteil der Blockproduzenten sei einer einzigen Entität zuzuordnen, weswegen das EOS Team die Entfernung selbiger fordert.