Quelle: shutterstock
Der Bitcoin-Kurs erreicht im Iran sein bisheriges Allzeithoch. Wie die iranische Börse Exir berichtet, lag der Kurs des Bitcoin zwischenzeitlich bei über 24.000 US-Dollar. Im Hinblick auf US-Sanktionen und eine steigende Inflationsrate gelten Kryptowährungen hier als sicherer Zufluchtsort.
In den vergangenen Tagen wurde Bitcoin im Iran zwischenzeitlich für umgerechnet 24.000 US-Dollar gehandelt. Das hängt vor allem mit den US-amerikanischen Sanktionen zusammen. So ist es die Regierung, die sich gegenüber Kryptowährungen öffnet und damit den Bitcoin-Kurs indirekt befeuert.
Bitcoin wird im Iran momentan zu Rekordkursen gehandelt. Wie die iranische Kryptobörse Exir meldete, zahlte man dort für einen Bitcoin zwischenzeitlich 1.020.000.000 Iranische Rial – umgerechnet etwa 24.000 US-Dollar. Das geht aus einem Tweet von Exir, einer der größten iranischen Börsen, hervor:
Price of BTC is nearly at its all time high in Iranian local currency. Bitcoin bull markets already started in Iran as Rial price goes down against USD.#ExchangeIran #BitcoinIran #Iran #Bitcoin #IranEconomy pic.twitter.com/VKTZ47UDOo
— EXIR (@EXIR_Official) September 3, 2018
Außerdem erreichte der Ether-Kurs zwischenzeitlich die 1.000-US-Dollar-Marke und damit fast das Dreifache des durchschnittlichen Kurses der Kryptowährung von Ethereum.
Die Nutzung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen hatte während der letzten Jahre stark zugenommen. Bereits im Januar 2018 gab es Berichte, dass der Handel mit Bitcoin innerhalb kurzer Zeit um über 1.000 Prozent gestiegen war. Dabei handelte es sich letztlich um eine Reaktion auf Sanktionen der USA. Diese hatte zwischenzeitlich das Vermögen einiger Unternehmen eingefroren, die in Verbindung mit dem iranischen Raketenprogramm standen. Als sich US-Präsident Donald Trump dann im Mai dazu entschloss, das Atomabkommen mit der Islamischen Republik Iran zum 12. Mai zu beenden, kam auch die Nationalwährung in Bedrängnis.
Ähnlich wie in Simbabwe oder Venezuela begann die krisengeschüttelte Bevölkerung damit, sich Bitcoin und anderen Kryptowährungen zuzuwenden. Trotz der oft bemängelten hohen Volatilität und den Problemen mit der Skalierung, erschienen die Kryptowährungen als eine Möglichkeit, um Wert aufzubewahren, die sicherer ist als die Nationalwährung. Ein interessanter Use Case für das digitale Kryptogeld, an dem man einmal mehr beobachten kann, warum große, zentralistische Strukturen noch immer mit Argusaugen auf Bitcoin & Co. blicken.
BTC-ECHO
Bitfinex-Kunden können ihre Trading-Konten ab sofort via Lightning mit BTC versorgen. Die Börse nimmt in Sachen Lightning-Adaption damit eine Vorreiterrolle ein. Was das für Bitcoin bedeutet.
In einem Paket sichergestellte Drogen brachten australische Ermittler auf die Spur eines Rekordfundes. Wie es zur größten Beschlagnahmung von Krypto-Assets in der Geschichte des Landes kam.
Der geplante Facebook Coin Libra bekommt Konkurrenz. Das Saga-Projekt unter Nobelpreisträger Myron Scholes soll sich am Sonderzeihungsrecht des internationalen Währungsfonds orientieren.
Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.
Der Tezos-Kurs konnte sich innerhalb der letzten Woche durch starke Aufwärtstendenzen vom restlichen Krypto-Markt absetzen. Während der Bitcoin-Kurs etwa in den vergangenen sieben Tagen zarte Verluste von 0,69 Prozent verkraften musste, legte der Tezos-Kurs um satte 16 Prozent zu.
Die solarisBank hat die Gründung des Tochterunternehmens solaris Digital Assets bekannt gegeben. Das FinTech mit Vollbanklizenz erweitert damit sein Angebot im Bereich der Verwahrung digitaler Vermögenswerte.
MakerDAO ist eine dezentrale autonome Organisation, die die Möglichkeit für Ether-Lending bietet. Doch eine Schwachstelle im Governance-System ermöglicht theoretisch, alle hinterlegten Ether zu stehlen. Droht der MakerGAU?
Japan hat ein Geldwäsche-Problem. Abhilfe könnte JPMorgans Interbank Information Network schaffen, das Banken weltweit vernetzt und die Verfolgung von Geldwäscheaktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit Behörden erleichtert. Das Blockchain-Netzwerk soll daher ab kommendem Jahr von japanischen Banken genutzt werden.
Mit neuen Bedürfnissen der Verbraucher und Unternehmen sowie der Entwicklung innovativer Technologien steigt auch der Bedarf an einem Identitätsmanagement, das eine Schnittstelle zwischen Cybersicherheit, Compliance und Verbraucherbedürfnissen darstellt. Deloitte hat dahingehend eine Studie erhoben, die Aufschluss über aktuelle Unternehmensentwicklungen gibt und acht Qualitäten eines guten Digital-Identity-Management-Programms enthält.
Der Bitcoin-Kurs ist in Lauerstellung. Im Krypto-Markt kann bekanntlich alles passieren: Die Bullen können uns die Türe einrennen, während sich die Bären gerade noch Honig um das Maul schmierten. Doch wie ist es um das Ökosystem bestellt? Was macht Hoffnung, was sieht nicht so gut aus? Die Lage am Mittwoch.