

Quelle: Shutterstock
Der Internet-Unternehmer Kim Dotcom ist vorerst damit gescheitert, einen Token seiner Blockchain-Plattform K.im über Bitfinex zu verkaufen. Die Krypto-Börse teilte mit, der geplante Verkauf von Kimcoin Token über Bitfinex werde auf unbestimmte Zeit verschoben.
Bitfinex hat dem IEO von Kim Dotcom eine vorläufige Abfuhr erteilt. Über ein Initial Exchange Offering (IEO) wird ähnlich wie bei einem Initial Coin Offering (ICO) eine Kryptowährung oder ein Token erstmals an Investoren verkauft. Bei einem IEO legt jedoch die jeweilige Handelsplattform die Bedingungen für den Verkauf fest, während ein ICO prinzipiell jedermann durchführen kann. Bitfinex begründete die Entscheidung mit Verweis auf regulatorische Unsicherheiten.




Das Branchenmagazin für Bitcoin und Blockchain Investoren.
Exklusive Top-Themen für ein erfolgreiches Investment:
• NFT: zwischen Hype und Substanz
• FLOW: Der neue NFT König?
• Mining richtig versteuern
• So bullish ist 2021
• Der Bundestag im Interview
Kostenfreie Ausgabe bestellen >>
K.im werde nun ein aktienbasiertes Angebot an qualifizierte Investoren ausarbeiten, teilte Bitfinex weiter mit. Die Entwicklung der K.im-Plattform soll in der Zwischenzeit auch ohne Token-Verkauf weitergehen.
Laut eigener Roadmap soll die K.im Blockchain zum Vertrieb digitaler Inhalte im dritten Quartal 2020 startklar sein.
Kontroverse um Dotcom
Mit dem abgesagten IEO seiner Kimcoin Token hat sich die Kontroverse um den deutsch-finnischen Blockchain-Unternehmer weiter verschärft. Die USA hatten Kim Dotcom bereits zuvor beschuldigt, Urheberrechte zu verletzen und seine Auslieferung aus Neuseeland beantragt. Als Folge musste Kim Dotcom, der ursprünglich Kim Schmitz hieß, seine File-Sharing-Website Megaupload.com schließen.
Wir erklären dir schnell und einfach wie du Bitcoin sicher und günstig kaufen kannst und worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Mit K.im will Dotcom nun eine Blockchain-Plattform anbieten, über die digitale Inhalte jeder Art verkauft oder gestreamt werden können. In einem Tweet vom 29. Oktober kündigte Dotcom zudem an, dass sein Unternehmen K.im 10 Prozent seiner Einnahmen aus Transaktionsgebühren an WikiLeaks und Julian Assanges Rechtsabteilung spenden werde.
Sicher ist dies eine bewusste Provokation gegenüber der US-Regierung, die Julian Assange wegen „Verschwörung“ angeklagt und seine Auslieferung aus Großbritannien beantragt hat. Assange ist einer der Gründer und Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks, die es sich zum Ziel gesetzt hat, geheimgehaltene Dokumente allgemein verfügbar zu machen. WikiLeaks veröffentlichte mehrfach interne Dokumente von US-Streitkräften und -Behörden, unter anderem zu den Kriegen in Afghanistan und im Irak. Assange droht deswegen ein Strafprozess in den USA.
Die USA haben auch Bitfinex angeklagt. Die Krypto-Börse steht unter Verdacht, Anleger und Kunden um Millionenbeträge betrogen zu haben.




NFT Zwischen Hype und Substanz
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin