
Lookonchain hat festgestellt, dass zahlreiche Ethereum Wallets in Verbindung mit dem PlusToken-Betrug große Mengen der Token bewegen.
Lookonchain hat festgestellt, dass zahlreiche Ethereum Wallets in Verbindung mit dem PlusToken-Betrug große Mengen der Token bewegen.
Kaum ein Scam konnte an die Ausmaße des mittlerweile fast schon legendären Betrugs rund um die Krypto-Plattform "Plus Token" heranreichen. Immer noch gibt es zahlreiche Geschädigte. Denen möchte die Rechtsanwaltskanzlei Scheiber nun helfend zur Seite stehen.
Im Fall um den PlusToken-Betrug hat es in China eine Reihe von Festnahmen gegeben. Das Ponzi-System hat Millionen von Investoren Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und EOS im Wert von rund sechs Milliarden US-Dollar erleichtert.
Neues von Plus Token: Der mutmaßliche Bitcoin-Scam soll EOS in Millionenhöhe bewegt haben.
Das dreiste Betrugssystem von Plus Token ist zwar mittlerweile Geschichte, das Diebesgut geistert aber noch immer im Krypto-Ökosystem umher. Die aktuelle Spur führt zu Mixern, in denen ein Teil der ergaunerten Beute gewaschen worden sein soll.
Von allen Regenbogenfarben, dem Lauffeuer Defi und einem Krypto-Markt, der weiterhin unter Verkaufsdruck Plus-Token-Betrugs steht.
Der Bitcoin-Kurs ist unter die 7.000-US-Dollar-Marke gerutscht. Mit dem derzeitigen Einbruch am Krypto-Markt zieht die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung die meisten Altcoins mit nach unten. Die Suche nach Gründen führt unter anderem nach China.
Der mutmaßliche Plus Token Scam nennt inzwischen eine der 10 reichsten Ethereum-Adressen sein eigen. Letzte Informationen geben Hinweise auf die Verschleierungstaktik des ehemaligen Initial Coin Offerings (ICO).
Die aufgelöste Envion AG, ein ehemaliges ICO, hat viele verprellte Anleger hinterlassen – mit nutzlosen Token und nicht vorhandenen Mobile Mining Units. Geschädigte können jedoch noch Forderungen geltend machen.
Die österreichische GGMT wirbt damit, „das größte Geschäft aller Zeiten“ zu ermöglichen. Ein fragwürdiger Bitcoin-Abkömmling namens Eldo Coin sowie Versprechen von passivem Einkommen lassen jedoch erhebliche Zweifel am Projekt aufkommen.
Plus Token – ein Scam? Aktuell kursieren Gerüchte darüber, dass die Betreiber von Plus Token mit insgesamt drei Milliarden US-Dollar an Kundengeldern verschwunden sind. Anleger klagen darüber, dass sie nicht an ihr Geld kommen. Die Betreiber pochen auf Serverprobleme.