
Der Kurs des Layer-0-Projekts Polkadot (DOT) kann sich seit Jahresanfang von seinem Verlaufstief lösen und deutlich an Wert hinzugewinnen.
Der Kurs des Layer-0-Projekts Polkadot (DOT) kann sich seit Jahresanfang von seinem Verlaufstief lösen und deutlich an Wert hinzugewinnen.
Mit 40 Prozent legt Bitcoin 2023 den stärksten Januar seit 2013 hin. Hintergrund ist das anstehende Halving sowie die US-Notenbankpolitik.
Zwar zeigt so mancher On-Chain-Indikator eine Bodenbildung bei Bitcoin an. Bis Barry Silbert die Querelen um die DCG-Schulden nicht beseitigen kann, stehen die Chancen für einen Aufschwung aber schlecht.
Wie hoch kann Bitcoin im kommenden Jahr steigen? Die Rahmenbedingungen für Kursgewinne jedenfalls stehen gut.
Seit Mitte November sinkt die Hashrate rapide ab. Woran liegt das und was bedeutet das für Bitcoin?
Mit 66.500 US-Dollar ist der Hash Price auf einem Tiefststand. Der Bitcoin-Mining-Markt war noch nie so umkämpft, wie jetzt. Droht nun ein weiterer Abverkauf?
Ist er nun drin oder nicht? Geht es um den Bitcoin-Boden, scheiden sich die Chartanalysten. Hier sind fünf Signale, damit du dein ganz persönliches Urteil fällen kannst.
Teilweise im zweistelligen Prozentbereich geht es heute im Krypto-Markt nach oben. Damit setzten viele Altcoins ihre Erholungsrally der letzten Wochen fort. Der Ethereum Merge befeuert dazu einige DeFi Token zusätzlich.
Wir haben die Performance von Bitcoin mit den relevantesten Altcoins aus 2017 verglichen – und sind auf einige Überraschungen gestoßen.
So manch neuer Bitcoin-Investor macht dieser Tage zum ersten Mal Bekanntschaft mit der berüchtigten Krypto-Achterbahn – und kann wertvolle Lehren ziehen.
So schnell wie es bergab geht, geht es auch wieder bergauf. Über Nacht legt Bitcoin (BTC) 12 Prozent zu.
Im Zuge der Fed-Ankündigung, den Leitzins um historische 0,5 Prozentpunkte zu erhöhen, blutet Bitcoin. Wie tief fällt der Kurs noch?
Am gestrigen Donnerstag sorgten News um die Entwicklung eines Stablecoins für das Tron-Netzwerk für einen dynamischen Kursanstieg. Die Kursstärke scheint jedoch nur temporärer Natur zu sein.
Bitcoin (BTC) kann sich aktuell deutlich von seinen Wochenendtiefs lösen und nimmt das Vorwochenhoch bei 41.581 USD ins Visier.
Kurzfristig scheint bei Bitcoin (BTC) etwas die Luft raus, was nach dem deutlichen Kurssprung zu Monatsbeginn nicht verwundern darf.
Über "Wale" und "Shrimps": Sowohl Klein- als auch Großanleger:innen greifen nach Bitcoin. Das dürfte den Markt nicht mehr lange kaltlassen.
Ethereum (ETH) sorgte auch diese Woche für eine weitere bullishe Aufwärtsbewegung bis an die wichtige Widerstandsmarke bei 3.500 USD. Damit hellt sich das Chartbild zugunsten der Käuferseite weiter auf.
Bitcoin (BTC) zeigte sich in den letzten Handelstagen wie entfesselt und gewinnt im Wochenvergleich 12 Prozent an Wert hinzu. Seine Dominanz tendiert hingegen seitwärts, was viele Altcoins ebenfalls deutlich gen Norden steigen lässt.