
Nach dem jüngsten Bitcoin-Abverkauf richten sich die Blicke von Investoren und Tradern auf zwei wichtige Termine der US-Notenbank
Nach dem jüngsten Bitcoin-Abverkauf richten sich die Blicke von Investoren und Tradern auf zwei wichtige Termine der US-Notenbank
Der Bitcoin-Bullrun wurde von Gewinnmitnahmen und schlechten Inflationsdaten unterbrochen. Jetzt richten sich alle Augen nach Jackson Hole.
Bitcoin sackt zum Morgen nicht weiter ab – ein positives Zeichen. Allerdings trüben schwache Wirtschaftsdaten aus den USA weiterhin das Bild.
Schwache Wirtschaftsdaten aus den USA wirken sich weiter negativ auf Bitcoin aus. Doch das Blatt könnte sich bereits im September wenden.
Bitcoin rutscht unter die Marke der 113.000 US-Dollar. Schwache US-Wirtschaftsdaten trüben die Stimmung – und geben gleichzeitig Hoffnung.
Die Arbeitsmarktzahlen fallen in den USA deutlich schlechter aus als erwartet. Was das für die Leitzinspolitik der Fed bedeutet.
Die Fed belässt den Leitzins bei 4,5 Prozent. Was das für Bitcoin bedeutet – und warum Powells Aussagen die Märkte bewegen könnten.
Bitcoin fällt nach dem Rekordhoch: Korrektur oder Trendwende? Experten blicken auf die Fed und den Altcoin-Markt.
Donald Trump will Fed-Chef Jerome Powell entlassen. Es wäre ein Novum in den USA. Aber kann er das überhaupt?
Das U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlicht die Inflationszahlen für den Monat Juni. So reagieren Bitcoin und der Krypto-Markt.
Makrodaten wie Inflation und Zinsen beeinflussen den Bitcoin-Kurs. Wer diese richtig deutet, verschafft sich einen Vorteil.
Wohl wenige Personen verachtet Donald Trump so sehr wie Jerome Powell. Ändern werden das auch nicht mehr die Annäherungsversuche der FED an die Krypto-Branche.
Powells Aussagen vor dem Kongress zufolge setzt die Fed weiterhin auf Abwarten. Doch es gibt auch positive Töne für den Krypto-Markt.
Solana rutscht leicht ab, während Circle ein Kursfeuerwerk zündet. Geopolitische Risiken und der US-Zinsentscheid stehen im Fokus.
Große Überraschungen gab es aus Washington zum Leitzins nicht. Wie lange kann Fed-Chef Jerome Powell dem Druck noch standhalten?
Die aktuellen CPI-Daten fallen schwächer aus als erwartet – und könnten der Startschuss für die nächste Bitcoin-Rallye sein.
Während sich der Aktienmarkt von der Willkür der US-Wirtschaftspolitik kaum erholt, egalisiert Bitcoin alle Verluste auf Monatssicht. Kommt jetzt der Ausbruch?
Die US-Notenbank Fed könnte Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaftslage in den USA zu stabilisieren. Warum davon auch Bitcoin und Krypto profitieren dürften.