Keine BTC-Reserve geplant Österreichs Finanzministerium lehnt Bitcoin-Geschenk ab

Bitcoin-Wallet geschenkt, aber abgelehnt: Österreichs Finanzministerium sieht keinen Bedarf für eine staatliche Bitcoin-Reserve.

Dominic Döllel
Teilen
Eine rissige Oberfläche trennt die österreichische Flagge auf der linken Seite vom Bitcoin-Logo auf der rechten Seite und unterstreicht damit die disruptive Präsenz von Bitcoin.

Beitragsbild: Shutterstock

| In der österreichischen Regierung hält man nichts von einer Bitcoin-Reserve
  • Der Mitinitiator des österreichischen Bitcoin-Volksbegehrens, Christian Friedl, hat dem österreichischen Finanzministerium im Juni eine Card-Wallet mit Bitcoin im Wert von 72 Euro übergeben. Die physische Wallet sollte symbolisch den Aufbau einer staatlichen Bitcoin-Reserve in Österreich anstoßen.
  • Die Übergabe erfolgte laut Friedl eigenhändig an der Poststelle des Ministeriums, adressiert an Finanzminister Markus Marterbauer. In einem beigelegten Schreiben empfahl Friedl, das Guthaben zeitnah auf eine staatlich generierte Bitcoin-Adresse zu übertragen. Für den Fall der Ablehnung bat er um Rückgabe der versiegelten Wallet.
  • Mitte Juli beantwortete das Finanzministerium eine parlamentarische Anfrage zum Thema Kryptowährungen. Auf die Frage, ob das Ministerium Bitcoin halte, lautete die Antwort: “Nein”. Die Antwort bezog sich auf den Stand vom 3. Juni, also vor Übergabe der Wallet.
  • Auf Nachfrage des STANDARD bestätigte das Finanzministerium, dass es sich bei Schenkungen um ein zweiseitiges Rechtsgeschäft handle, das eine Annahme voraussetze. Diese sei nicht erfolgt – auch kein Besitzwille bestehe.
  • “Die Schenkung nach den §§ 938 ff ABGB ist entgegen verbreiteter Meinung nicht ein einseitiges, sondern ein zweiseitiges Rechtsgeschäft (kein Realvertrag). Als solches unterliegt sie grundsätzlich allgemeinen rechtsgeschäftlichen Regeln; insbesondere bedarf es Angebot und Annahme”, heißt es aus dem österreichischen Finanzministerium.
  • Und weiter: “Die Schenkung wurde durch die Republik Österreich nicht (auch nicht konkludent) angenommen. Auch ein Besitzwille seitens der Republik Österreich liegt nicht vor.” Die Wallet werde daher retourniert.
  • Eine strategische Bitcoin-Reserve ist laut Anfragebeantwortung aktuell nicht geplant. Das von Friedl mitinitiierte Volksbegehren wird bisher von über 5.500 Personen unterstützt.
Empfohlenes Video
Mega-Wal verkauft 80.000 Bitcoin: Müssen wir uns Sorgen machen?

Quellen

Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden