Der weltweite E-Commerce-Sektor befindet sich derzeit in einem starken Konzentrationsprozess. So vereinigen nur wenige Online-Marktplätze einen immer größeren Teil des Umsatzvolumens auf sich. Dies ermöglicht diesen Anbietern hohe Transaktionsgebühren zu fordern, was sich selbstverständlich auf den Endverkaufspreis der Waren und Dienstleistungen auswirkt. Die Firma ezzy AG sieht hinsichtlich dieser Branchenentwicklung einen riesigen Vorteil für Ihr eigenes Geschäftsmodell, da bei ezzy die Kosten für die Händler deutlich unter dem marktüblichen Niveau liegen werden. Demnach werden die Liechtensteiner die Effizienzvorteile, welche die Blockchain-Technologie ermöglicht direkt an ihre Kunden weitergeben.
Zum einen verfügt ezzy trotz der zentral gesteuerten Plattform über eine dezentrale Systemarchitektur mit vielen Freiheiten für die Händler. Dies reduziert die Verwaltungskosten erheblich. Zum anderen werden die Zahlungen direkt mit Token anstatt mit teuren Zahldiensten wie PayPal abgewickelt, was sich ebenfalls positiv auf die Aufwendungen auswirkt. Zudem lassen sich Zahlungen mit der Blockchain-Technologie je nach Fortschritt der Transaktion freigeben, was bei Betrügern massiv den Handlungsspielraum einschränkt. Wichtig ist auch bei ezzy der Umgang mit personenbezogenen Daten. Diese werden von ezzy auf ein Minimum gesenkt und nur für die Abwicklung der Käufe oder Verkäufe benötigt.
Erfahrenes und kompetentes Management setzt voll auf Wachstum
Aktuell ist für die ezzy AG ein 19-köpfiges Expertenteam aus zahlreichen Fachbereichen tätig. Hervorzuheben ist hier vor allem Ernst Schnellmann, welcher in seiner Funktion als CEO das Unternehmen leitet. Mit seiner über zwanzigjährigen Erfahrungen als Einkaufsleiter des größten europäischen Retailunternehmens verfügt er über das Wissen, die Plattform der ezzy AG strikt nach den Bedürfnissen der Händler und Käufer auszurichten. Dies erleichtert es ezzy, seine Plattform konsequent an den Wünschen und Bedürfnissen der potenziellen Händler und Endkunden auszurichten. Entsprechend wird der Online-Marktplatz an Anfang an mit zahlreichen Tools und Extras ausgestattet sein.
Ein weiterer Schwerpunkt der Plattform liegt vor allem bei dem CRM-System, welches speziell auf absatzorientierte Händler ausgerichtet ist. Demnach werden Software-Programme für Verkaufsförderung und spezielle Werbetools für alle Verkäufer angeboten. Auch lassen sich Ratenkäufe oder andere Bezahlmodelle anbieten. Zudem wird eine Schnittstelle zu allen bekannten Social Media eingerichtet, was es jedem Anbieter ermöglicht, die Wünsche der Kunden noch besser zu berücksichtigen.
Security Token Offering (STO) kürzlich von der ezzy AG gestartet
Da sich bei ezzy alles um die Blockchain-Technologie dreht, kommen bei den Bezahlvorgängen selbstverständlich Token zum Einsatz. Neben den Utility Token, bei welchen sich der Wert konkret am Angebot und der Nachfrage orientiert, können Marktplatzteilnehmer Stabile Token verwenden. Diese sind eng an den Wert von liquiden Assets wie dem Euro, den US-Dollar oder dem Schweizer Franken gekoppelt, was Unsicherheiten von Seiten der Kunden nimmt.
Bei der Finanzierung der Plattform setzt ezzy ebenfalls auf Token, welche im Rahmen eines Security Token Offerings (STO) angeboten werden. Diese Security Token lassen sich jederzeit in einem genau festgelegten Verhältnis in Partizipationsscheine (ähnlich wie Aktien) der ezzy AG umtauschen, womit eine Teilhabe am Unternehmenserfolg gesichert ist. Im Gegensatz zu anderen Playern bietet ezzy einen Einstieg bereits vor dem offiziellen Börsengang an, welcher in der Regel erst bei einer höheren Unternehmensbewertung stattfindet. Damit können alle Interessierten bereits in der Pre-IPO-Phase einsteigen. Dies ist der Zeitraum, in welchem die Wertsteigerungen bei Unternehmen zumeist am stärksten sind.