XRP befindet sich weiterhin in einem klar definierten Aufwärtstrend, wobei die ansteigende weiße Trendlinie im Tageschart bislang nicht nach unten durchbrochen wurde. Diese Entwicklung unterstreicht die fortgesetzte Stärke der Käuferseite. Sollte es dennoch zu einem Bruch dieser Trendlinie kommen, läge die erste relevante Unterstützung im Bereich von 3,12 US-Dollar. Falls auch diese Zone keinen Halt bietet, rückt der 50er EMA ins Blickfeld, der aktuell weiter ansteigt und in der Vergangenheit bereits mehrfach als verlässlicher Support fungierte.
Charttechnisch bemerkenswert ist zudem die potenzielle Ausbildung einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Ihre Bestätigung würde erst erfolgen, wenn der Kurs die gelbe Widerstandszone nachhaltig überwindet, was mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen könnte. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) signalisiert aktuell ein allmähliches Abklingen des negativen Momentums. Ein Übergang in den positiven Bereich würde die Wahrscheinlichkeit eines bullishen Ausbruchs erheblich steigern. Der RSI (Relative Stärke Index) bewegt sich seitwärts, ohne ein klares Überkauft- oder Überverkauft-Signal zu senden, und lässt damit ausreichend Raum für eine neue Trendbewegung.
Die Analyse der Liquidation Levels (unten links im nachfolgenden Chart) zeigt in der relevanten Preisspanne ein neutrales Delta. Auffällig ist jedoch die höhere Konzentration großer, gehebelter Long-Positionen im Vergleich zur Short-Seite. Dies könnte im Falle eines Ausbruchs nach oben zusätzlichen Kaufdruck entfalten, birgt jedoch gleichzeitig das Risiko erhöhter Liquidationen, sollte der Markt überraschend nachgeben. Solange die steigende Trendlinie Bestand hat, bleibt das bullish geprägte Szenario intakt. Ein Ausbruch über die gelbe Widerstandszone wäre zugleich eine Bestätigung der inversen SKS-Struktur und könnte als Katalysator für eine deutliche Aufwärtsbewegung fungieren.
4 Stunden Chart: Widerstand bremst Aufwärtsbewegung
Im kurzfristigen Zeitfenster zeigt XRP eine weiterhin gesunde, bullish ausgerichtete Marktstruktur, geprägt von höheren Hochs und höheren Tiefs. Aktuell prallt der Kurs jedoch bereits zum zweiten Mal an einem markanten Widerstandsbereich ab, was die Relevanz dieser Zone verdeutlicht. Die Heatmap weist auf eine deutliche Liquiditätsansammlung oberhalb von 3,40 US-Dollar hin, deren Überwinden potenziell zusätzlichen Kaufdruck freisetzen könnte.
Auf der Unterstützungsseite kommt dem 50er EMA besondere Bedeutung zu, da ein Halten dieser Zone entscheidend wäre, um das bestehende Momentum zu sichern. Sollte der Kurs dennoch darunter fallen, wäre die grüne Unterstützungszone der nächste Schlüsselbereich, an dem eine Stabilisierung erfolgen müsste. Im Extremfall fungiert der 200er EMA als letzte markante Verteidigungslinie, um den mittelfristigen Aufwärtstrend zu bewahren.
Ein nachhaltiger Ausbruch über den aktuellen Widerstand hätte das Potenzial, den Kurs in Richtung 3,60 US-Dollar zu treiben. Scheitert dieser Versuch hingegen, und werden wichtige Unterstützungsbereiche unterschritten, könnte dies zu einer temporären Unterbrechung der bullishen Struktur im 4-Stunden-Zeitrahmen führen.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 135.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.