Obwohl der Bulli seit seiner Erstherstellung 1950 schon einige Jahre auf dem Buckel hat, verblieb seine Beliebtheit nicht in der deutschen Nachkriegszeit.
Als Sinnbild für Reiselust und Unabhängigkeit verführt er bis heute Surfer, Hippies, digitale Nomaden und den ein oder anderen Büromitarbeiter, der davon träumt, seinen Alltag in einen Vollzeit-Roadtrip zu verwandeln.
Die Wurzeln des Autoherstellers hinter der kultigen Karosserie reichen jedoch in einen dunklen Zeitabschnitt der Geschichte. Als Autobauer des NS-Regimes musste sich der Volkswagenkonzern nach Kriegsende neu erfinden – nicht zuletzt mithilfe des heutigen Nostalgieklassikers, der in schrillen Farben alle Blicke auf sich zieht.
Blockchain und Elektromobilität
Zwei große Schlagwörter der heutigen Zeit, die der Wolfsburger Konzern mittlerweile zu verbinden weiß.
Unter der Haube des weltweit größten Autoherstellers tut sich in Sachen Blockchain so einiges: Von Elektro-Ladesäulen, die mithilfe der Blockchain Echtzeitdaten ausspucken, bis hin zu Projekten in Zusammenarbeit mit dem DLT-Startup IOTA.
Wir haben genauer nachgefragt: Welche Themen will Volkswagen mithilfe der Blockchain-Technologie angehen? Und warum schaffen es so viele Blockchain-Projekte der deutschen Industrie nicht bis zu Otto Normalverbraucher?
Die Antworten zu diesen Fragen und vieles mehr lest ihr in der aktuellen Ausgabe des BTC-ECHO Magazins. Hier entlang zum Shop.


