Die Blockchain als ein Instrument der Entwicklungshilfe
In den Entwicklungsländern fehlt es oftmals an ausreichend funktionierenden und öffentlichen Steuerungseinheiten bzw. Institutionen. Gleichzeitig arbeitet ein Großteil der Bevölkerung, oftmals bis zu 80 %, im informellen Sektor. Der informelle Sektor oder wie man umgangssprachlich im Deutschen sagen würde der Schwarzmarkt bildet die wirtschaftliche Grundlage ganzer Volkswirtschaften. Entsprechend findet keine zentrale staatliche Steuerung und Besteuerung statt. Die vermeintlich chaotischen Wirtschaftssysteme steuern sich endogen, sprich aus sich heraus, und werden nicht, wie Industrienationen, durch Institutionen und Behörden gelenkt. Es fehlt also praktisch überall an zentralen institutionellen Akteuren. An genau dieser Stelle machen sich dezentrale Strukturen bezahlt, da sie ein Interagieren innerhalb des Wirtschaftsnetzwerkes ermöglichen.