Gesamtmarktanalyse Der Kryptomarkt geht vor dem Zinsentscheid der Fed in Deckung

Die erneute Kurskorrektur bei den beiden größten Kryptowährungen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) sorgt auch am restlichen Kryptomarkt für fallende Kurse.

Stefan Lübeck
Teilen
Altcoin Krypto Rot

Beitragsbild: Shutterstock

| Nach einer kurzen Verschnaufpause ist der Bitcoin-Kurs nun wieder unter großem Druck

Noch in der Vorwoche wirkt es so, als ob die Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC) eine Erholungsrallye in Richtung der Abrisskante bei 28.000 USD initiieren könne. Auch Ethereum (ETH) und weitere Altcoins legten deutlich im Wert zu, was den Eindruck einer zeitnahen Umkehrbewegung in Richtung alter relevanter Widerstände noch verstärkte. Wenige Dollar vor dem letzten relevanten Widerstand bei 24.291 USD drehte Bitcoin jedoch erneut gen Süden ab und rutschte in den Folgetagen abermals zurück in seine Handelsspanne der letzten sechs Wochen. Auch der restliche Kryptomarkt korrigierte in der Folge wieder deutlich und sorgte für einen Rückfall der Gesamtmarktkapitalisierung zurück unter die psychologisch wichtige Marke von einer Billion US-Dollar.

Der Kryptosektor folgt dem Technologieindex Nasdaq

Damit folgte der Kryptomarkt dem klassischen Aktienmarkt in den USA, welcher in den letzten Tagen ebenfalls deutlich korrigierte. Anleger auf der ganzen Welt warten momentan auf die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed am morgigen Mittwochabend um 20:00 Uhr (MEZ). Bereits die am heutigen Nachmittag veröffentlichten Wirtschaftsdaten aus den USA bestätigten die zunehmende Gefahr einer baldigen Rezession. Das Verbrauchervertrauen wie auch die Hausverkäufe lagen erneut deutlich unter den Schätzungen der Experten. Mit Blick auf die Bewegungen am Kryptomarkt in den letzten Handelsstunden zeigt sich ebenfalls ein sehr vorsichtiges Anlegerverhalten.

Bitcoin und Ethereum ziehen den Gesamtmarkt gen Süden

Bitcoin wie auch Ethereum fielen in den letzten Stunden wieder zurück bis an wichtige Unterstützungszonen. Investoren scheinen vorerst die Veröffentlichung der wichtigen Kennzahlen abzuwarten und lieber an der Seitenlinie zu verweilen. Von den 100 größten Kryptowährungen weisen lediglich drei Altcoins ein positives Ergebnis im Wochenvergleich auf. Auch der Blick auf die Dominanz des Stablecoins Tether (USDT), welche in den letzten Handelstagen wieder rund 10 Prozent auf aktuell 7,04 Prozent zulegte, bestätigt diese Entwicklung. Die breitflächige Kursschwäche lässt die Marktkapitalisierung in den letzten 24 Stunden erneut unter die wichtige Marke von 1 Billion USD auf aktuell gut 930 Milliarden USD korrigieren.

Kursanalyse der Gesamtmarktkapitalisierung am 26.07.22
Gesamtmarktkapitalisierung auf Basis von Werten von Cryptocap dargestellt.

Kursentwicklungen der Top-10 Altcoins

  • Alle Top-10 Altcoins weisen im Wochenvergleich einen mehrheitlich deutlichen Kursabschlag auf.
  • Angeführt wird die Liste Wochenverlierer von Solana (SOL) mit 19 Prozent Kursabschlag, gefolgt von Shiba Inu (SHIB) und Polkadot (DOT) mit jeweils rund 13 Prozent Wertkorrektur.
  • Ebenfalls zweistellig im Wert verlieren Ethereum mit 12 Prozent Kursminus sowie Dogecoin (DOGE) und Ripple (XRP) mit jeweils 10 Prozentpunkt Kurskorrektur.
  • Lediglich Tron (TRX) mit gut sechs Prozent Kursrückgang sowie Cardano (ADA) mit einer Kurskonsolidierung von 7 Prozent fallen ähnlich stark wie Bitcoin, der knapp sieben Prozentpunkte verliert.

Stabilität der Top 10

  • Der Bitcoin-Kurs kann sich verhältnismäßig gut aus der Affäre ziehen und verliert deutlich weniger an Wert als die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum.
  • Dass Bitcoin seinen Kursausbruch der letzten Woche nicht nachhaltig bestätigen konnte und in den letzten 24 Handelsstunden dynamisch zurück in seine Handelsspanne zwischen 19.000 USD und 21.900 USD zurückfiel, ist kurzfristig bearish zu interpretieren.
  • Sollte Bitcoin auch den Bereich um 20.800 USD nachhaltig aufgeben, könnte sich die Korrektur bis 19.900 USD ausdehnen.
  • Auch die Top-10 Altcoins dürften in der Folge weiter nachgeben.
  • Für Ethereum wird insbesondere der Bereich um 1.267 USD als Make-or-Break-Level relevant werden. Ein dynamischer Rückfall unter das Ausbruchsniveau wäre eindeutig bearish zu werten und dürfte Anschlussverkäufe nach sich ziehen.
  • Die Rangliste der Top-10 Altcoins weist in dieser Woche erneut eine Veränderung auf. Der Neueinsteiger Polygon (MATIC) fällt nach nur einer Woche unter den Top-10 um 3 Plätze zurück. Damit kann Tron (TRX) abermals in die Liste der 10 größten Kryptowährungen aufsteigen.

Gewinner und Verlierer der Woche

  • Der gesamte Kryptomarkt rutschte in den letzten Handelstagen teils massiv gen Süden und musste seine Gewinne aus der Vorwoche nahezu komplett abgeben.
  • Dieses bestätigt der Blick auf die Gesamtmarktkapitalisierung, welche in den letzten Tagen um 13 Prozent auf 930 Milliarden USD zurückfiel.
  • Lediglich drei der Top-100 Altcoins weist einen kleinen Kursgewinn im Wochenvergleich auf.
  • Mit EOS (EOS) führt ein Krypto-Urgestein die kurze Liste der Wochengewinner an. EOS steigt ähnlich wie der größte Underperformer der Vorwoche Chain (XCN) um knapp drei Prozent gen Norden. Auch das Launchpad-Projekt Tensent (10SET) kann sich der Schwäche am Markt entziehen und knapp zwei Prozentpunkte zulegen.
  • Diese schwache Kursentwicklung am gesamten Kryptomarkt ist zumindest anteilig auf die erneute Kurskorrektur beim Technologieindex Nasdaq zurückzuführen. Die bislang veröffentlichten Quartalszahlen vieler US-Unternehmen liegen teils deutlich unter den Analystenerwartungen.

Erneut deutliche Kurskorrekturen nach einer bullishen Vorwoche

  • Die lange Liste der Underperformer wird angeführt von den stärksten Altcoins der letzten Wochen. Anleger scheinen bei Arweave (AR) und Polygon (MATIC) vorerst Gewinne mitzunehmen. Mit 29 Prozent respektive 23 Prozent Kursabschlag verlieren beide Kryptowährungen überproportional an Wert.
  • Auch Convex Finance (CVX) mit 22 Prozent Kursminus sowie STEPN (GMT) mit 21 Prozent Wertrückgang weisen deutliche Kurskorrekturen gegenüber der Vorwoche auf.
  • Knapp die Hälfte Top-100 Altcoins verliert diese Woche zweistellig an Wert.
  • Es bleibt jedoch festzuhalten, dass viele der Altcoins aktuell noch deutlich oberhalb ihrer Jahrestiefs notieren.
  • Sollten Bitcoin und Ethereum nach Bekanntgabe des Zinsschritts am morgigen Mittwoch sowie der Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts in den USA am Donnerstag weiter korrigieren und wichtige Unterstützungsniveaus abermals aufgeben, droht sich das Bild am Kryptomarkt erneut einzutrüben.

Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.

Die Chartbilder wurden mithilfe von TradingView erstellt.

USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,97 Euro.