Roman Maas

Roman Maas

Roman Maas hat in Düsseldorf seinen Magister in Anglistik und Geschichte gemacht und danach in verschiedenen Redaktionen, Verlagen und Agenturen gearbeitet. Seit 2015 ist er als freier Autor beruflich und lokal unabhängig. Kryptowährungen und Blockchain bedeuten für ihn in erster Linie eine aufregende Entwicklung mit gewaltigen Möglichkeiten für eine dezentralisierte Zukunft.
Thailand: Rap gegen Diktatur auf der ZCoin-Blockchain

Ein Rapsong, der die politischen und gesellschaftlichen Zustände in Thailand anprangert, wird derzeit millionenfach aufgerufen. Damit die Regierung das Video nicht zensieren kann, haben es Aktivisten im dezentralen IPFS-Netzwerk hochgeladen und den Link anonym in die ZCoin-Blockchain eingefügt. Somit ist es unmöglich, das Video zu entfernen.

Project Atlas: TRON will Torrent-Seeder belohnen

Die TRON Foundation hat angekündigt, das BitTorrent-Netzwerk schneller und effizienter zu machen. Durch die Integration der TRON-Blockchain in das Peer-to-Peer System sollen für Uploadern von digitalen Inhalten neue Anreize geschaffen werden.

Wer ist Satoshi Nakamoto?
Satoshi Nakamoto: Bitcoin-Erfinder wieder mal enttarnt

Eine britische Nachrichtenseite will das Geheimnis um Satoshi Nakamoto per Stilometrie-Analyse gelüftet haben. Hinter dem Pseudonym, das für das grundlegende Bitcoin-White-Paper verantwortlich ist, soll sich der Entwickler Gavin Andresen verbergen.

Mordversuch an Alexander Vinnik verhindert

Griechische Behörden haben einen Plan aufgedeckt, den ehemaligen BTC-e-Börsenbetreiber Alexander Vinnik umzubringen. Vinnik ist seit fast einem Jahr in Griechenland inhaftiert. US-Strafverfolger werfen ihm Geldwäsche in Milliardenhöhe vor. Im Mt.Gox-Fall gehört er zu den Hauptverdächtigen.

Cryptojacking: Monero-Miner knacken Linux

Eine Cryptojacking-Kampagne befällt derzeit öffentliche Linux-Server weltweit. Dabei wird eine Sicherheitslücke ausgenutzt, die bereits seit fünf Jahren bekannt und behebbar ist. Sie ist unter der Bezeichnung CVE-2013-2618 gelistet und betrifft Systeme, die das Network Weathermap Plugin für Cacti nutzen. Die Schwachstelle in einem Plugin konnte bereits XMR im Wert von 75.000 US-Dollar erzeugen.