Liverpool will erste klimapositive Stadt werden – Blockchain soll helfen

Die englische Stadt Liverpool verfolgt ehrgeizig das Ziel, die weltweit erste klimapositive Stadt zu werden. Dabei helfen soll nun Blockchain-Technologie aus dem Hause Poseidon. Wie in dieser Woche verkündet, ist die Stadtverwaltung nun eine Partnerschaft mit dem Malteser Öko-Start-up eingegangen. Gemeinsam will die Stadt nun bis 2020 mehr Emissionen umwandeln und aufnehmen, als durch die ansässige Industrie in die Atmosphäre gestoßen wird.

PwC-Studie: Blockchain für deutsche Finanzbranche keine Priorität

Jeder zweite deutsche Finanzmanager schätzt die Blockchain-Technologie als zukünftig relevant ein. Jedoch investieren nur die Wenigsten. Dies ergibt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PwC. Dabei offenbaren die Ergebnisse eine deutliche Lücke: Während immer mehr Finanzexperten Distributed-Ledger-Technologien ernst nehmen, liegen hierzulande flächendeckenden Investitionen in weiter Ferne. Dies könnte für die deutsche Finanzbranche bittere Folgen haben, investieren die weltweiten Konkurrenten doch zielstrebig in DLTs.

Kryptokriminalität: Raubüberfälle auf Kryptobesitzer nehmen zu

Besitzer von Kryptowährungen geraten verstärkt in den Fokus von Kriminellen. Hackerattacken auf Krypto-Accounts sind nahezu alltäglich, aber auch physische Übergriffe auf Investoren des virtuellen Cash mehren sich. Der Krypto-Enthusiast Jameson Lopp hat 23 bekannt gewordene Übergriffe im US-Onlinedienst GitHub dokumentiert. Hierzu zählen Diebstähle von Geldautomaten, Geiselnahmen und bewaffnete Raubüberfälle.

Frankreich und China planen nachhaltige Blockchain-Wolkenkratzer

Frankreich und China stärken ihre Beziehung und arbeiten gemeinsam an einem Projekt für umweltfreundliche Blockchain-Wolkenkratzer. Mit diesem Projekt werden neue Möglichkeiten der Blockchain-Technologie in Kombination mit Nachhaltigkeit aufgezeigt und vielleicht sogar neue Maßstäbe für globale Smart Cities gesetzt.

FREER: Mit dem Chief Blockchain Officer zu sozialer Freiheit

FREER, eine Kampagne des englischen Parlamentsmitglieds Eddie Hughes, fordert die Regierung dazu auf, die Blockchain-Technologie künftig mehr in ihr Handeln zu integrieren. Neben den Anwendungsmöglichkeiten in Gesundheitswesen, Wertschöpfungskette und Finanzen geht es in der Kampagne um die Wahrung der persönlichen Freiheit. Ein Chief Blockchain Officer soll dafür sorgen, dass sich die Technologie auf allen Ebenen durchsetzt.

LSD
LSD-Razzia: Kryptowährungen im Wert von 5,2 Mio. Euro beschlagnahmt

Im Rahmen einer Durchsuchungswelle in Spanien und Österreich wurden acht verdächtige Personen aus Frankreich, Österreich und Spanien festgenommen. Dabei beschlagnahmten die Behörden Kryptowährungen im Wert von 5,2 Millionen Euro und LSD mit einem Marktwert von 12 Millionen Euro. Dies war bisher mit Abstand der größte LSD-Fund in der Geschichte Europas.

China: EOS dominiert Regierungsranking

Das regierungsnahe Centre for Information Industry Development (CCID) hat zum zweiten Mal Kryptowährungen und Blockchainprojekte miteinander verglichen. Dabei hat EOS den Gewinner des Vormonats, Ethereum, vom Thron gestoßen. Bitcoin rutscht von Rang 13 auf den 17. Platz. 

IBM und Berkeley bieten Online-Kurse zur Blockchain an

„Blockchain“ hat fast jeder schon mal gehört. Die meisten Krypto-Interessierten haben auch ein Bild davon, was sich hinter dieser neuen Technologie verbirgt. Wer aber von sich behaupten will, dass er die Architektur der Blockchain, ihr Design und ihre Use-Cases wirklich durchschaut hat, kann im Sommer dieses Jahres einen von zwei angebotenen Online-Kursen zu diesen Themen besuchen. Sowohl IBM in Zusammenarbeit mit dem National Programme on Technology Enhanced Learning (NPTEL) in Indien als auch die University of California, Berkeley haben entsprechende Lehrpläne für angehende Entwickler konzipiert.

Michigan: Unveränderlichkeit der Blockchain soll Gesetz werden

Neben ihrer Dezentralität und Transparenz zeichnet die Blockchain-Technologie auch ihre Unveränderlichkeit aus. Ähnlich einer Zeitkapsel bleiben die darin eingeschriebenen Daten für immer erhalten. Nur mit ausgesprochen aufwändigen Maßnahmen könnten diese Daten geändert werden. Nun hat das US-Bundesstaat einen Gesetzesentwurf eingereicht, der genau das unter Strafe stellen will.

Spanien: Fußball-Legenden Puyol und Iniesta starten Social Network auf der Blockchain

Carles Puyol, Andres Iniesta und Ivan de la Pena haben den Launch der Blockchain-Plattform Olyseum bekannt gegeben. Die drei ehemaligen Spieler des FC Barcelona und der spanischen Nationalmannschaft schaffen ein soziales Netzwerk für Sport-Fans weltweit. Die Entwickler wollen die Fußball-Weltmeisterschaft nutzen, um die Anwendung erstmals zu testen.

VeChain und DB Schenker: Blockchain in der Logistik

Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Schenker startet eine Kooperation mit der Blockchain-Plattform VeChain. Gemeinsam möchte man blockchain-basierte Lösungsansätze in der Logistikbranche erarbeiten. Die Blockchain-Technologie findet somit immer mehr Anklang in der Anwendung in globalen Lieferketten.

Cross Chain Atomic Swap zwischen Bitcoin und Litecoin

Bitcoin revolutioniert die Finanzwelt, Lightning den Zahlungsverkehr und Atomic Swaps den vertrauenslosen Transfer zwischen Blockchains. Was kann man sich unter einem Atomic Swap vorstellen? Und wie weit ist die Technologie schon entwickelt?

Estlands CIO Sikkut: Blockchain kann mehr sein als ein Experiment

Estlands Chief Information Officer (CIO) Siim Sikkut setzt sich für einen stärkeren Austausch von Daten in Europa ein. Die Blockchain könne dabei mehr sein als nur ein Experiment. Derzeit jedoch habe die Technologie keinen wirklichen praktischen Nutzen.  Dennoch glaube er weiterhin an deren Möglichkeiten, so das überraschend nüchterne Zwischenresümee des Informationsbeauftragten. Estland gilt als Pionier staatlicher Blockchain-Adaption und nutzt die Technologie bei einer Vielzahl staatlicher Dienstleistungen.