
BlackRock verwaltet bereits die Reserven von Circle und baut seinen Fonds weiter um.
BlackRock verwaltet bereits die Reserven von Circle und baut seinen Fonds weiter um.
Eine technische Panne sorgt für ein Fiasko bei PayPal. Paxos hat Unsummen des PYUSD-Stablecoins geschaffen. Die Hintergründe.
Frankencoin kombiniert Geldwertstabilität mit DeFi-Mechanismen. Doch was steckt hinter dem Konzept des oracle-less Stablecoins?
Der Web3-Zahlungsdienstleister Rhuna will nach Europa expandieren. Dafür wurde eine Finanzierungsrunde erfolgreich beendet.
Coinbase und Mastercard kämpfen um die Stablecoin-Firma BVNK für bis zu 2,5 Milliarden US-Dollar – die größte Übernahme des Sektors.
Der Schweizer Franken gilt als stabilste Währung Europas. Mit Frankencoin hat der CHF ein dezentrales Pendant auf der Blockchain.
Ethenas Business Development macht den nächsten Schritt. Der USDe-Emittent lanciert zusammen mit Jupiter einen Solana-nativen Stablecoin.
Der Stablecoin-Emittent Circle gibt neue Zahlen aus der APAC-Region bekannt. Warum USDT, USDC und Co. weltweit boomen.
Auf der Token2049 spricht Paolo Ardoino über den Erfolg von Tether. Warum gerade Zentralbanken die besten Argumente für USDT liefern.
Ein 6,6 Billionen US-Dollar großes Risiko und die Vorboten der nächsten Finanzkrise: Was ist dran an den Gefahren von Stablecoins?
EURAU ist jetzt auch auf Polygon verfügbar. Der Euro-Stablecoin soll für Zahlungen und tokenisierte Vermögenswerte eingesetzt werden.
Visa testet Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr. Grenzüberschreitende Zahlungen sollen dadurch effizienter abgewickelt werden.
Eric Trump verteidigt das Stablecoin-Projekt der Familie Trump. Kritiker sehen jedoch massive Interessenkonflikte zwischen Politik und Krypto-Geschäften.
Neun europäische Großbanken, darunter die DekaBank, ING und UniCredit, arbeiten an einem gemeinsamen Euro-Stablecoin. Ein Projekt mit Symbolkraft – und geopolitischer Sprengkraft.
Mit Plasma hat eines der heißesten Stablecoin-Projekte heute seine Mainnet Beta gestartet. Damit geht auch der XPL-Token live.
Ein Bankenkonsortium unter Führung von DekaBank, ING und weiteren europäischen Instituten plant die Einführung eines regulierten Euro-Stablecoins. Die Ausgabe ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.
Die Börse Bullish bringt mit dem USDCV von Société Générale den ersten MiCA-regulierten Dollar-Stablecoin nach Europa.
Erstmals erlaubt die CFTC den Einsatz von Stablecoins als Sicherheiten. Damit werden sie zu einem offiziellen Bestandteil der Wall Street.
Stablecoins (zu deusch: “stabile Münzen”) sind Kryptowährungen, die einen Wert eines Assets abbilden. Das können Fiat-Währungen, Edelmetalle oder ähnliches sein. Stablecoins versprechen – so die deutsche Übersetzung – einen stabilen Wert in digitaler Form. So kann ein Stablecoin, je nach Ausrichtung, entweder für eine bestimmte Menge an Fiatwährungen (US-Dollar, Euro, japanischer Yen etc.) oder auch für die entsprechende Menge an Rohstoffen (eine Unze Gold, ein Fass Öl etc.) stehen. Damit wird es letztlich unkomplizierter, Kursschwankungen bei Kryptowährungen zu umgehen.