Quelle: Shutterstocl
Iran geht schärfer gegen illegales Bitcoin Mining mit subventioniertem Strom vor. Gleichzeitig wird die Förderung von Minern versprochen, die künftig erneuerbare Energien nutzen.
Die iranische Regierung hat neue Stromtarife für Bitcoin Miner bekannt gegeben und gleichzeitig eine Prämie für die Aufdeckung illegaler Krypto-Mining-Aktivitäten im Land angeboten.
Ein Sprecher des iranischen Energieministeriums stellte dabei eine Summe von 20 Prozent der eingesparten Kosten als Belohnung in Aussicht, berichtete die lokale Nachrichtenagentur IRIB News.
Iran versucht bereits seit Längerem, illegales Bitcoin Mining im eigenen Land zu unterbinden. Viele verwenden den hoch subventionierte Strom für den Abbau digitaler Währungen. Der Sprecher des Energieministeriums präzisierte nun, unter den neuen Regeln sei der Abbau digitaler Währungen während der Spitzenzeiten des Stromkonsums im Iran verboten. Das Verbot betreffe über 300 Stunden im Jahr.
Er fügte hinzu, dass Krypto-Miner künftig den durchschnittlichen Preis zahlen müssten, den der Iran auch beim Export von Strom berechnet. Das sind derzeit 9.650 Rials (0,08 US-Dollar) für jede Kilowattstunde (KWh).
Bereits im Sommer dieses Jahres hatte der Iran wiederholt mit Razzien versucht, gegen die illegale Nutzung von subventioniertem Strom für den Abbau von Währungen wie Bitcoin vorzugehen. Dabei fand die Polizei Bitcoin Miner an Orten wie verlassenen Fabriken oder Bauernhöfen, wo die Strompreise besonders niedrig sind.
Der Sprecher des Energieministeriums kündigte nun an, dass die Regierung künftig den Abbau digitaler Währungen mit erneuerbaren Energien fördern würde.
Iran hatte Bitcoin Mining bereits Mitte 2019 legalisiert. Die Regierung um Präsident Hassan Rouhani will das Mining von BTC und anderen Kryptowährungen sogar im Rahmen seiner Industriepolitik fördern. Miner müssten aber die Erlaubnis des Ministeriums für Industrie einholen. Gleichzeitig ist es im Iran aber verboten, Kryptowährungen bei Inlandstransaktionen zu nutzen. Nur Steuern auf die geschürften Kryptowährungen sollen die Miner natürlich zahlen. Die Steuerpflicht entfalle nur, wenn Miner ihre selbstgeschürften Kryptowährungen exportieren und die Gewinne dann wieder im Iran reinvestieren.
Das weite Feld der Krypto-Investments ist nicht frei von schwarzen Schafen. Den jüngsten Beleg hierfür liefert ein Fall aus den USA. Die Betreiber des BitClub Network gaben an, mit ihrer Plattform Investitionen für Bitcoin Mining Pools zu sammeln. Die US-Staatsanwaltschaft beurteilt das Geschäftsmodell indessen ein wenig anders. Sie erhob Anklage wegen Betrugs.
Bitmain, einer der größten Player am Bitcoin-Mining-Markt, setzt sich die Bullenhörner auf. Mit neuen Strategien will das chinesische Unternehmen mehr Miner in spe für sich gewinnen. Und (weiterhin) den Markt dominieren.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
Die SEBA Bank erweitert ihr Geschäftsfeld auf neun weitere Jurisdiktionen. Die von der schweizerischen Aufsichtsbehörde FINMA lizensierte Bank für traditionelle und digitale Vermögenswerte bietet Dienstleistungen im Kryptoverwahrgeschäft künftig auch in Deutschland an.