Bitcoin in Use: Zu Besuch in der Bitcoin-Stadt Arnheim

Arnheim feiert seit zwei Jahren Bitcoin-Akzeptanz. BTC-Echo hat sich dazu beim dazugehörigen Bitcoin in Use-Event umgesehen und -gehört.

Dr. Philipp Giese
Teilen

Wer braucht schon Schlaf, wenn er Bitcoin hat? So dachte der Verfasser dieser Zeilen und machte sich an einem Samstag um vier Uhr morgens aus den Federn und auf den Weg gen Westen. Arnheim hieß das Ziel der Reise, wohin es BTC-Echo (dh Mark und mich) verschlug.

Warum Arnheim? Weil dort eine kleine Gruppe Bitcoin-Enthusiasten der Bitcoin-Stad Arnhem es schafften, nach und nach Geschäfte zu überzeugen, auch Bitcoin anzunehmen. So kann man unter anderem bei Spar, bei Burger King und bei diversen Cafés, Bars, Restaurants und sonstigen Läden gegen Bitcoin verschiedenstes kaufen. Bitcoin ist dementsprechend in Arnheim weniger ein Nischenphänomen für Techies, sondern durchaus bei “Normalos” bekannt.

Bevor man zu viele Erwartungen hat sei einschränkend gesagt, dass Mark und ich einige Zeit lang suchen mussten, um eine Möglichkeit zu finden, unsere Satoshi unters Volk zu bringen. In einigen Cafés merkte man auch, dass immer noch einige Kellner und Kassierer mit Bitcoin noch nichts anzufangen wissen. Das ist nicht als Vorwurf gemeint; eine neue Technologie braucht Zeit, um sich durchzusetzen. Auch ich, der ich das erste Mal live und in Farbe eine Bitcoin-Zahlung tätigen wollte, bin kläglich daran gescheitert, dass ich bei meinem Handy Roaming deaktiviert hatte – peinlich! Neben diesen Bitcoin-Pannen war es trotzdem nett zu sehen, dass normale Läden wie ein Spar Bitcoin akzeptieren (auch wenn sie die Technik noch etwas implementieren müssen). Und es ist schon extrem schick zu sehen, dass es Bars gibt, wo man sein Bier mit Bitcoin bezahlen kann – was dann auch extrem schnell geht!

Dieses noch laufende, extrem weit fortgeschrittene Experiment in Sachen Bitcoin-Adoption läuft nun seit zwei Jahren. Vor zwei Jahren haben sich einige Bitcoin-Enthusiasten bei einem Bier ausgemalt, wie cool es doch wäre, mit Bitcoin tatsächlich normale Dinge bezahlen zu können. Dieses zweijährige Jubiläum wollte man, ebenso wie die inzwischen über hundert Läden, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren,  feiern und so hat man ein Event mit illustren Sprechern (und ebenso illustren Sponsoren 😉 ) organisiert:

  • Rick Falkvinge, der Gründer der schwedischen Piraten
  • Riccardo Spagni, Mainman hinter Monero
  • Peter Todd, Bitcoin core developer (für jene, die es nicht wussten)
  • Manfred Karrer, Gründer von Bitsquare
  • Jörg Platzer, Inhaber von Room 77

Die vergessenen Use Cases von Bitcoin

Den Beginn machte Rick Falkwinge. In einem begeisternden Vortrag erzählte er, wie er zu Bitcoin kam. 2011 ging er All-In, weil er vom Potential dieser damals noch in den Kinderschuhen befindlichen Kryptowährung überzeugt war. Auf /r/bitcoin war der Kommentar, der die meisten Votes für diese Entscheidung bekam, seinerzeit noch “Icant comprehend the depth of the stupidity on this reasoning” – dieser Kommentator wie auch die vielen Voter haben gelernt, dass sie falsch lagen.

Er ging dazu über zu erklären, was ihm im Rahmen von Bitcoin wichtig ist und holte dazu weit aus: In vielen Beispielen stellte er dar, dass Grundrechte, die für unsere Eltern noch selbstverständlich waren, spätestens für unsere Kinder nicht mehr da sein werden. Ein Brief war früher Anonym, der Inhalt auf jeden Fall geheim, er wurde nicht getracked – und auch der Briefträger wurde nie für den Inhalt des Briefes verantwortlich gemacht (Despoten, grausame Mogule und sonstige Schurken natürlich ausgenommen). Das Briefgeheimnis galt selbst bei Hausdurchsuchungen – man benötigte eine gesonderte Genehmigung (und gute Gründe), damit man die Brief eines verdächtigen überprüfen konnte.

Rechte auf Privatsphäre wie diese sind durch Gesetzgeber, die die moderne Technik nicht verstanden (und sich bspw von ihren Sekretären die Mails ausdrucken ließen) und dennoch Gesetze über diese erließen, zerstört worden. Er zählte weitere Beispiele auf und kam dann auf Bargeld. In der Kryptoszene gibt es einige Leute, die Bargeld anachronistisch finden. Im Kontrast dazu hat Rick betont, dass Cash eigentlich was feines ist – anonym, Peer 2 Peer, schnell. Und letztlich ist die zentralisierte Digitalisierung des Zahlungsverkehrs, auch wieder ein solcher Einschnitt in die Grundrechte der Menschen.

Bitcoin jedoch ist eine der Technologien, die in unserer Digitalen Zeit uns diese Rechte wiedergeben. Damit dies flächendeckend geschieht, braucht es eine flächendeckende Akzeptanz von Bitcoin. Und hier kam Rick zum zweiten Teil seines Vortrages, in dem er vorstellte, welcher Use Case seiner Meinung nach im Bitcoin Ökosystem fehlt.

Er holte dazu weit aus und fing damit an, zu analysieren, was das entscheidende Argument für die Nutzer von Tabellenkalkulationen war, von Lotus 1-2-3 auf Excel umzusteigen. Oft wird gesagt, dass es die Fähigkeit war, Lotus 1-2-3-Dokumente zu importieren. Das wäre jedoch eine Straße ohne Wiederkehr. Wie hätte ein begeisterte Excel-User seine Arbeitskollegen von Lotus 1-2-3 überzeugen können? Wollte man wirklich das Risiko eingehen, mit dem Importieren von Lotus 1-2-3-Dateien all-in zu gehen und zu riskieren, dass man mit diesem Umsatteln, falls man merkt, dass Excel doch nicht so gut ist, eine Menge Daten verliert? Das, was Leute gewann, war die Fähigkeit, Dateien im Lotus 1-2-3-Format zu speichern. So konnten sich Excel-Enthusiasten in einer Sprache ausdrücken, die die Lotus-Nutzer verstanden.

Das lässt sich natürlich auf Bitcoin übertragen: So schick auch die Möglichkeiten für Endverbraucher, mit Bitcoin zu zahlen, sind ist das nur die eine Richtung, die man die Straße fahren kann. Wichtig wäre es, dass es auch Möglichkeiten gibt, dass eine Organisation, die intern mit Bitoin arbeitet, nach außen hin Fiat-Schnittstellen hat? Dienste wie Bitwage oder Bitpay sind ja auf jeden Fall phantastisch – aber wieso gibt es sowas nicht umgekehrt? Leider kam ich nicht dazu, ihn nach den Bitcoin Debit Cards zu fragen – letztlich ist das doch ein Schritt in diese Richtung. Er wies in diesem Zusammenhang auf Swarmops hin, ein Programm, was Zahlungen an über hundert Leute verwaltet – alles vollkommen automatisch ohne einen riesigen Verwaltungsapparat (und anscheinend ohne DAO).

Digitales Bargeld mit Monero

Als zweites hat Riccardo Spagni von Monero einen Vortrag gehalten. Er fing damit an, die Frage zu stellen, warum man überhaupt eine Privatsphäre in Sachen Finanzen benötigt. Er zählte eine Menge an Punkten auf und stellte dar, dass es bei Privatsphäre nicht unbedingt darum gehen muss, dass man Steuerhinterziehung betreiben, Hasch kaufen oder einen Lap-Dance finanzieren will – auch beispielsweise die Zugehörigkeit zu einer Kirche, der man jeden Monat Geld spendet, geht einen Chef nichts an. Privatsphäre ist für jeden wichtig.

Er wies für uns Bitcoin Enthusiasten noch auf einen weiteren Punkt hin: Privatsphäre ist wichtig, damit Miner nicht bestimmte Zahlungskanäle einfach de-facto verbieten. Er kam damit auch wieder auf Bargeld. Bargeld hat vier positive Eigenschaften: Es ist extrem privat, man kann selbst für die Sicherheit gegenüber dritten Parteien sorgen, nur der Besitzer des Geldes kann zeigen, wie viel er besitzt und ist komplett austauschbar.

Ziel wäre deshalb eine Digitalwährung, die auch das alles in sich vereint. Bitcoin erfüllt vieles davon, ist jedoch nicht komplett austauschbar: Bitcoins sind über die gesamte Blockchain verfolgbar. Bitcoin ist auch nicht komplett anonym. Bei der Diskussion von Lösungen wurden verschiedene Konzepte, unter anderem Coinjoin durchgesprochen. Simpel gesprochen geht man dabei wie folgt vor: Wenn man eine bestimmte Menge Geld an eine bestimmte Adresse schicken will, gibt man dies bekannt – und verschiedene Leute bieten an, diese Transaktion an Deiner statt zu schicken. Man hätte eine Anonymität und eine Austauschbarkeit der Bitcoins erreicht. Das Konzept Coinjoin überzeugt durch aus viele User, weshalb es mit join market eine Anwendung dafür gibt.

Was wäre jedoch eine Lösung ohne Probleme? Bei CoinJoin bzw Joinmarket gibt es das Problem, dass eine Person bzw. eine Gruppe von Personen sogenannte Sybil Attacks ausführen kann: Dann würde diese Person bzw. Gruppe von Personen so tun, als hätte man es hier mit unabhängigen, voneinander nichts wissenden Individuen zu tun. Für jene, die CoinJoin zur Wahrung ihrer Anonymität nutzen würden, wäre das natürlich katastrophal; man würde wissen, dass er an Adresse xy Geld senden wollte.

Monero will al diese Probleme lösen und Digitales Bargeld neu erfinden. Monero ist so ausgelegt, dass man im System nicht entnehmen kann, wie eine Transaktion von A nach B zustande kam. Theoretisch gesehen könnte dann die Transaktion von einer Vielzahl von Quellen ausgehen können. Ein anderes interessantes Feature ist, dass es so genannte Viewkeys gibt: Da Monero ein anonymes Bezahlungssystem ist, gibt es, anders als bei Bitcoin, per Definition keine Möglichkeit zu sehen, wie sich das Guthaben auf einem Wallet entwickelt. Nun gibt es jedoch Anwendungen, wo eine solche Transparenz durchaus erwünscht wäre – sei es bei einem Konto einer wohltätigen NGO, einer Partei oder einer Firma. Dritten den Private Key zu geben kommt natürlich nicht in Frage. Mit dem Viewkey jedoch könnten interessierte, die diesen Key besitzen, sich den Zahlungsverkehr vom aus Wallet anschauen.

Digitales Bargeld? Vielleicht geht es dem einen oder anderen Leser so ähnlich wie mir – man denkt an Digital Cash – oder auch DASH. Ich fragte deshalb, was Monero und DASH voneinander hinsichtlich dieser Anonymisierungsmechanismen des Zahlungsverkehr unterscheidet. Bei der Antwort ist mir etwas aufgefallen, was man generell auf der Bitcoin in Use Konferenz bemerkte – eine gewisse Galligkeit gegenüber anderen Kryptowährungen (an anderen Stellen ging es etwas zynisch gegen die DAO, gegen Ethereum oder gegen Slockit). So hat Riccardo dann illustrieren wollen, dass DASH letztlich zu unsicher ist im Gegensat zu zu Monero.

Ich verstehe, dass Kryptowährungen ein Markt ist und dementsprechend man auch in Konkurrenz zueinander arbeitet. Dennoch finde ich es etwas schade, wenn man über einander lästern muss – der Markt ist zwar inzwischen recht groß, aber immer noch nicht groß genug, um ein wirklicher Mainstream-Markt zu sein. Das mag ein wenig nach Imagine all the People klingen, aber – lasst uns doch erstmal zusammenarbeiten. Der Kuchen wird schon groß genug für uns alle sein, wenn wir ihn mal fertig gebacken haben.

That being said hat Monero Lust auf mehr gemacht, wenn also demnächst ein kleiner Artikel zum Thema Monero hier erscheint wisst ihr, welcher Vortrag ihn motiviert hat.

Kaffee gegen Bitcoin

Nach einer Kaffeepause (in der wir jedoch Bier für eine Handvoll Satoshi tranken) hat Peter Todd passend zum Thema “Kaufe Kaffee für Bitcoin” über Zahlungsgeschwindigkeit und Sicherheit gesprochen.

Skalierbarkeit war natürlich ein großes Thema, doch wurde auch über die Gefahren der Bitcoin-Nutzung, wie sie sich heute darstellt geredet. Hand aufs Herz: Wer von euch hat zuhause wirklich den Bitcoin Client am Laufen? Unter der Annahme, dass vor den Bildschirmen viele ihre Hände weiterhin gesenkt hielten kann ich sagen: Jepp, das ist tatsächlich ein Problem. Ein Großteil der Bitcoin-Enthusiasten besitzt nur noch Light Clients und würde dementsprechend lange Zeit nicht mitbekommen, wenn etwas am Zahlungsverkehr nicht stimmt – im Gegensatz zu einem Node-Betreiber. Eine Lösung, die Satoshi Nakamoto vorschwebte, waren die SPV-Alerts: Wenn dem Node-Netzwerk verdächtige Aktivitäten auffallen, würde das dazu führen, dass Light-Clients den Block mit der verdächtigen Aktivität herunterladen, so dass der Nutzer sich selbst ein Bild vom etwaigen Schaden machen kann. Leider hat bei dem Vortrag ein wenig mein Mangel an Schlaf mir zu schaffen gemacht – der Vortrag war sehr interessant, aber auch sehr technisch. Falls ich deshalb hier so knapp berichte, liegt das nur an meiner Müdigkeit!

Bitsquare – Bitcoins handeln dezentral

Als nächstes hat Manfred Karrer über Bitsquare erzählt. Er sprach zu Beginn eines der großen Probleme mit vielen Exchanges an: Sie sind zentral und so begibt man sein Geld in die Hände eines windigen Middle man. Mt Gox, Cryptsy und wie sie alle heißen lassen grüßen.

Aber selbst wenn wir von den windigen Fällen mal absehen, passt ein zentralisierte Exchange, selbst mit guten Gebühren, nicht so wirklich zum Gedanken der Dezentralisierung, der bei Bitcoin immer mitschwebt. Letztlich ähneln sie damit Uber, Airbnb und anderen sharing economy-Anbietern. Im Kontrast dazu propagierte Manfred die Peer to Peer Economy – eine dezentrale Wirtschaft, die komplett ohne Middle Man auskommt. So stellte er Dienste wie ebay, kickstarter, airbnb und Uber dezentralen Diensten wie Bittorrent, Bitcoin, Bitsquare, OpenBazaar oder bitMarkets gegenüber.

Beim Blick auf Bitsquare stellte er den Grad der Dezentralität dar: Bitsquare hat seine Hand nicht auf den Nutzerdaten oder gar seinen Bitcoin. Man muss sich nicht einmal registrieren und der ganze Dienst ist Open Source.

Wie funktioniert das alles trotzdem? Letztlich ist Bitsquare eine Erfolgsgeschichte der gekonnten Anwendung von Muti-Signature Wallets: Zur Initiierung eines Handels wird in ein zwischenwallet, auf das beide Parteien und ein so genannter Arbitrator Zugriff haben, Geld gelegt: Zum Einen die Anzahl an Bitcoin, die eine der beiden Parteien kaufen will, zum Zweiten einen kleinen Betrag an zusätzlichen Geld, der von jeder Partei quasi als Versicherung hinterlegt wird. Im Fall einer Zahlung ohne weitere Probleme läuft alles weitere wie folgt ab: In dieses gemeinsame Wallet legen alle Leute Geld. Die Person, die Bitcoin kaufen will, überweist an eine mitgeteilte Adresse (die des Bitcoin-Verkäufers) Geld – das kann auf einem vorher vereinbarten Transaktionsweg geschehen und es ist egal, ob man Euro, Dollar, Yuan, Doge, Ether oder Auroracoin dem anderen schicken will – auch deshalb, weil das nicht im System selbst geschieht.

Wenn jedoch der ausgemachte Betrag beim Bitcoin-Anbieter angetroffen ist, gibt dieser das Wallet mit den Funds frei – was dazu führt, dass dem Bitcoin-Käufer der ausgemachte Betrag in Bitcoin (minus eine Transaktionsfee) ausgezahlt wird und der Verkäufer seine Versicherung zurückerhält. Wie kann das gemacht werden? Indem man es mit einem Multi-Sig-Wallet zu tun hat, auf das drei Leute Zugriff haben, es jedoch nur zwei Zustimmungen benötigt. Der Bitcoin-Empfänger gibt seine Zustimmung per default, er Bitcoin-Sender, wenn er den ausgemachten Gegenwert erhalten hat.

Nun sagen wir mal, der Bitcoin-Empfänger überlegt es sich anders und will aus dem Deal aussteigen. Dann wird er seine Zustimmung rückgängig machen, wodurch der Bitcoin-Sender sein BTC wieder ausgezahlt bekommt. Falls jedoch zwischen den beiden Parteien ein Streit aufkommt – der Sender zahlt nicht, obwohl der Empfänger behauptet, er habe das Geld überwiesen -, kommen so genannte Arbiters ins Spiel. Diese Power User betrachten den ganzen Sachverhalt, um sich nach eingehender Recherche dafür zu entscheiden, entweder der Transaktion zuzustimmen – oder eben nicht. So oder so würde damit eine ⅔-Mehrheit durch den Arbiter zustandekommen.

Insgesamt gefällt mir das Konzept, ich werde es mir auf jeden Fall mal ansehen.

Da im Augenblick alles auf DAO schwört möchte auch Bitsquare, ein Vorhaben, was bisher Manfred aus eigener Tasche und Spenden finanzierte, eine Art DAO gründen. Dabei orientiert er sich stark an der Organisation der schwedischen Piratenpartei (dargestellt im Buch “Swarmwise” von Rick Falkvinge): Wie bei der “großen” DAO würden hier die Mitglieder der DAO an den Einnahmen der Trading fees beteiligt werden. Es reicht jedoch hier nicht aus, sich ein paar Tokens zu kaufen oder ähnliches: Mitglied der DAO kann nur jemand sein, der aktiv bei dem großen Projekt mitmacht.

Gold, Silber und Bitcoin – Endlich mal ehrliches Geld

Den Abschluss der Vorträge bildete Jörg Platzers Vision einer wirklich dezentralen Adaption von Bitcoin.

Jörg wird zumindest Berliner Bitcoin-Enthusiasten durch seine Bar Room 77 im Gräfekiez ein Begriff sein. Andere kennen ihn vielleicht durch sein Buch “Bitcoin kurz und gut”.

Aufhänger für den Vortrag war der Vergleich von Bitcoin mit Gold und Silber: In allen Drei Fällen sind die Aktivwerte gleich Eigenkapital. Man kann keine Schuldscheine in Bitcoin haben – und auch der Besitz von Gold bzw. Silber stellt einen positiven Geldwert dar. BTC, Gold und Silber sind politisch neutral, Bezahlvorgänge sind ohne Zustimmung beider Parteien nicht wieder umkehrbar und -anders als jede Fiatwährung – hat man es hier jeweils mit dezentralen Werten zu tun.

In mancher Hinsicht ist Bitcoin sogar besser als Silber und Gold: es ist deutlich besser in kleinste Portionen teilbar, es ist schnell um die ganze Welt transferierbar und es ist ein einfaches System: Währen IOU-Bescheinigungen auf Gold durchaus vorkommen, macht das bei Bitcoin durch die Einfachheit, ein Wallet anzulegen, keinen Sinn.

Er stellte jedoch auch dar, dass, wenn man ein wirklich dezentrales Peer 2 Peer-System aufbauen will – was laut Jörg die Bedeutung Nakamotos für Dezentralisation ist, dann, so forderte er durchaus bewusst provokant, benötigen wir eben keine Vergrößerung der Blocksize, sondern effektiv eine Verkleinerung.

Im Idealfall sollte die Block Size negativ werden. Warum? Nun, Geschwindigkeit der Transaktionen ist laut Jörg ein hohes Gut, das höchste Gut von Bitcoin ist aber seine Dezentralität als Peer to Peer System. Und ein gutes Maß für diese Dezentralisierung sind die Kosten zum Betreiben einer Node: Erst wenn die Kosten so gering sind, dass wirklich jeder sich diese leisten kann, haben wir ein perfektes dezentrales System.

Mithilfe von Rewards für das Node-Betreiben – ähnlich wie man es bei Minern macht-  könnte man den Konsten entgegentreten (in DASH macht man das ja schon). Jörg postulierte, dass die Kosten des Node-Betreibens proportional zur Block Size sind. Um die von ihm geforderte “negative Block Size” zu erreichen motivierte er die Zuhörerschaft zur Innovation. Natürlich mag negative Block Size erstmal widersprüchlich klingen, so ähnlich wie fliegende Metallmassen. Und doch hat der Mensch es geschafft, letzeres zu bauen und damit der Gravitation ein Schnippchen zu schlagen. Letztlich wünscht Jörg sich ein solches Flugzeug, was dem auf jeden Fall vorhandenen Einfluß der Block Size  trotzt.

Hier muss ich gestehen, dass ich hier etwas vermisst habe: Beim Bau der Flugzeuge hatte der Mensch den Vogel als natürliches Vorbild und wusste, dass durchaus auch oft schwere Vögel sich in die Luft erheben konnten. Was ist der Vogel der Block Size Debatte? Er stellte jedenfalls Lightning Network Channels in Gebieten mit vielen Bitcoin-Enthusiasten als einen Lösungsansatz vor.

Bis zum nächsten Mal in Arnheim!

Tja, was bleibt zu sagen? Tolle Veranstaltung, tolle Stadt, toller Tag! Neben den Vorträgen war es schön, neue Leute kennen zu lernen und mit Partnern den Kontakt etwas auszubauen. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, von der es gerne öfter eine Reprise geben kann!

Du willst Cardano (ADA) kaufen?
Wir zeigen dir in unserem Leitfaden, wie und wo du einfach und seriös echte Cardano (ADA) kaufen kannst.
Cardano kaufen