Quelle: Shutterstock
Maltesische Banken weigern sich offenbar, mit Blockchain-Unternehmen zusammenzuarbeiten. Die Insel, die als Zufluchtsort für Bitcoin-, Krypto- und Blockchain-Firmen gilt, stellt die Unternehmen trotz ihrer generellen Empfängnisbereitschaft offenbar vor Schwierigkeiten.
Wenn es um Bitcoin, Blockchain, Kryptowährungen und Steuern geht, ist Malta für viele der erste Anlaufpunkt. Die kleine Inselgruppe im Mittelmeer zwischen Sizilien und der Küste Nordafrikas gilt seit Längerem als beliebtes Reiseziel für Krypto-Unternehmen. Erst im letzten Jahr beschloss etwa eine der größten Krypto-Börsen, namentlich Binance, vor Restriktionen zu fliehen und sich in Malta niederzulassen. Die Ansiedlung verschiedener Blockchain-Unternehmen führte letzten Endes dazu, dass Malta mehr und mehr zum Bitcoin-Mekka mutierte – die Wirtschaft boomt.
Doch längst nicht alles läuft rund im Krypto-Paradies. Neben bekannten Problemen mit der Pressefreiheit beklagen nun auch Blockchain-Unternehmen fehlende Freiheiten in Malta. Denn wie die Lokalzeitung Times Malta berichtet, haben es letztere nicht immer leicht in den Verhandlungen mit den Banken.
Dementsprechend sei es neuen Unternehmen nicht möglich, neue Bank-Accounts ohne die Zulassung der Malta Financial Services Autority (MFSA) zu bekommen. Zudem machten Banken keinen Unterschied zwischen Blockchain und Kryptowährungen, sondern lehnten Anträge der jeweiligen Unternehmen rigoros ab, sofern sie keine Zulassung der MFSA mitbrachten.
Wie Times of Malta weiter berichtet, stehe Silvio Schembri, Parlamentsmitglied für Finanzen, jedoch in Verhandlungen mit den Banken. Um künftig neuen Unternehmen bessere Möglichkeiten zu bieten, wolle man enger an den bestehenden Richtlinien feilen und eine genauere Unterscheidung zwischen Blockchain und Kryptowährungen herausarbeiten. Zudem will die Regierung in Malta künftig eine Methode erarbeiten, mit der die Zulassung bzw. Ablehnung von White Papers beschleunigt vonstatten gehen kann.
Bei der MFSA liegen derzeit offenbar 28 Anträge auf dem Tisch, die seit November auf eine Genehmigung warten. Nach herrschendem Gesetz müssen diese allerdings keineswegs direkt beantwortet werden. Vielmehr haben die Behörden insgesamt sechs Monate Zeit, sie zu bearbeiten – gerade im Kryptoversum kann das eine (zu) lange Zeit sein.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Japan hat ein Geldwäsche-Problem. Abhilfe könnte JPMorgans Interbank Information Network schaffen, das Banken weltweit vernetzt und die Verfolgung von Geldwäscheaktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit Behörden erleichtert. Das Blockchain-Netzwerk soll daher ab kommendem Jahr von japanischen Banken genutzt werden.
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.